Mehr als 7000 Menschen in Deutschland warten auf eine Spender-Hornhaut. Es ist Land in Sicht: Die künstliche Hornhaut ist in der klinischen Erprobungsphase.
Erste klinische Tests zur neuartigen künstl
An Blutstrominfektionen durch multiresistente Erreger sterben in Deutschland jedes Jahr bis zu 1000 Patienten – so eine Hochrechnung Berliner Experten.
Für ihre Analyse stützen sich Professor Dr. Petr
Etwa 2 bis 5 % aller Polyneuropathien sind durch Medikamente hervorgerufen – vor allem Krebstherapeutika. Die Schäden sind teilweise irreversibel.
Für Medikamenten-induzierte Polyneuropathien gibt es
Säuglingen mit schweren bakteriellen Infektionen scheint Zink, zusätzlich zum Antibiotikum gegeben zu helfen.
Der klinische Nutzen einer Zinkgabe bei Infektionen wird kontrovers diskutiert. Kollege
Die KBV hat einen vorläufigen Kriterienkatalog für die Anerkennung als förderungswürdiges Arztnetz parat. Honorarwirksam kann das ab 2013 werden. - Expertentreff -
Die Agentur für Ärztenetze hat mit d
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz leide oft unter einer körperlichen Leistungsschwäche. Kann man möglicherweise mit Testosteron gegensteuern?
Bei chronischer Herzinsuffizienz gelten niedriger
Zahlreiche Medikamente können der Niere schaden. Doch es gibt Möglichkeiten zur Prophylaxe und zur Therapie.
Die medikamentös bedingte Nierenschädigung kann sich an verschiedenen Strukturen des Nephr
Nierenfunktion: Kreatininclearance besser mit fischreicher Ernährung?
Der positive Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf Blutdruck, Lipide und Inflammationsmarker zahlt sich für die Niere aus. Wer viel
Eine Procalcitonin-gesteuerte Therapie bei Infekten der unteren Atemwege spart Antibiotika – ohne die Risiken zu erhöhen.
An einer multizentrischen Beobachtungsstudie nahmen 1520 Patienten mit gesic
Kollegen melden eine Europa-Premiere: Sie pflanzten zwei Patienten ein Gerät namens „Guardian“ ein, das vor einem Herzinfarkt warnen soll.
Ähnlich wie ein Herzschrittmacher wird „Guardian“ pektoral e
Suchergebnisse 12761
bis 12770
von 29568