Demenzerkrankungen sind immer mit dem Risiko einer Mangelernährung verbunden. Deshalb sollten von Beginn an Ernährungsmaßnahmen die Behandlung ergänzen. In manchen Fällen ist auch eine Supplementierun
Die Rolle von Ärzten im politischen System - in unserer Meinungskolumne "Mit spitzer Feder".
Wir leben in politisch unruhigen Zeiten. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass irgendein Despot auf di
Ein Patient kommt kurz nach einer Reise um die halbe Welt in Ihre Praxis. Sein Symptom: Fieber. Jetzt ist Spürsinn gefragt, schließlich reicht das Spektrum möglicher Ursachen von Malaria bis Zika. Erf
Der Höhenkrankheit kann man bekanntlich am besten mit einer ausreichenden Akklimatisation durch einen langsamen Anstieg vorbeugen. Wenn aber die Flugplätze schon weit über dem Meeresspiegel liegen, is
Nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulanzien werden im klinischen Alltag inzwischen häufig eingesetzt. Doch nach wie vor besteht Unsicherheit, was zu tun ist, wenn diese Patienten bluten ode
Die kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI) hat sich rasant entwickelt: Inzwischen geht es um Bewährungsproben außerhalb strikter Studienbedingungen. Was beim TAVI-Transfer in die klinische
Ihr Patient klagt über Rückenschmerzen in der zweiten Nachthälfte und Morgensteifigkeit? Hier sollten Sie an eine ankylosierende Spondylitis denken! Um den Verdacht zu erhärten, genügt zunächst ein Ma
Rauchen in der Schwangerschaft schädigt bei Kindern das Hörvermögen. Forscher haben nun den Grund dafür gefunden: Signale aus der Cochlea kommen nicht korrekt im Hirnstamm an.
Für ihre Versuche misc
In Frankreich stieg die Zahl der Klinikaufnahmen wegen eines akuten Koronarsyndroms (ACS) deutlich an – allerdings nur bei Frauen unter 65 Jahren.
In französischen Krankenhäusern wurden im Jahr 2014
Basaliom-Patienten müssen sich nicht gleich einer Operation unterziehen. Superfizielle Tumoren mit niedrigem Risiko lassen sich auch mit einer Imiquimod-Creme beseitigen.
Aufgrund der gestiegenen Lebe
Suchergebnisse 12761
bis 12770
von 33940