1000 Tote wegen MRSA, ESBL & Co
Für ihre Analyse stützen sich Professor Dr. Petra Gastmeier und Kollegen vom Institut für Hygiene der Charité Universitätsmedizin Berlin auf drei kürzlich publizierte Artikel und aktuelle Daten zu MRSA und E. coli, die Extended-Spektrum-Betalactamase bilden (ESBL).
Multiresistente Keime: 1000 Todesfälle und immense Kosten
Laut Hochrechnung verstarben 2010 in Deutschland 421 Patienten, weil sie eine Blutstrominfektion mit MRSA statt MSSA (methicillinsensible Staph. aureus) hatten. EBSL führten im Vergleich zu sensiblen E. coli zu zusätzlichen 256 Todesfällen. Da es noch weitere multiresistente Bakterien gibt, die Blutstrominfektionen auslösen, schätzen die Autoren die Exzessmortalität auf…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.