Viele Patienten bevorzugen pflanzliche Arzneien, doch Ärzte verschreiben lieber die Klassiker. Vor allem bei psychiatrischen Symptomen wie Angst, Depression oder Vergesslichkeit wäre die Phytotherapi
Seit vielen Jahren wird über die Wirksamkeit von Antidepressiva diskutiert. Denn die Kurzzeiteffekte sind meist moderat und das Nutzen-Risiko-Verhältnis in der Langzeittherapie teilweise unklar. Nun
Checkpoint-Inhibitoren sind mit einer neuen Klasse von immunvermittelten Nebenwirkungen assoziiert. Dass sie auch ein Rezidiv der eigentlich verschwundenen Grunderkrankung vortäuschen können, zeigen
Eine optimierte Pharmakotherapie schenkt Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Lebensjahre. Dazu gehört, rechtzeitig zu eskalieren und die Medikamente aufzutitrieren.
Oberste Priorität in der
Angesichts der Fülle moderner Therapeutika kann sich mittlerweile niemand mehr damit herausreden, dass gegen die Psoriasis-Arthritis kein Kraut gewachsen sei. Das Ziel lautet heute daher wie bei der
Eine Schulung bringt Patienten mit Reizdarmsyndrom weniger als die Verhaltenstherapie. Betroffene müssen aber nicht zwingend einmal die Woche zum Therapeuten. Die bequemere „Homeoffice-Variante“ genü
Die niedrig dosierte Erhaltungstherapie könnte ein neuer Standard für die zumeist pädiatrischen Patienten mit Rhabdomyosarkom und hohem Rezidivrisiko werden. Die Therapie nach intensiver Erstlinienbe
Jeder zweite Erwachsene muss mit einer Krebserkrankung rechnen, teilweise erkrankt er sogar mehrfach. Für 40 % aller Deutschen wird Krebs trotz immer besserer Heilungschancen in Zukunft die Tode
Hypertoniker, deren systolischer Blutdruck auf Werte < 120 mmHg statt < 140 mmHg eingestellt wird, leiden zu 25 % seltener unter kardiovaskulären Ereignissen. Dennoch s
Die Empfehlungen der STIKO unterscheiden sich zum Teil deutlich von denen in anderen Ländern. Vor allem bei der Pneumokokkenimpfung sorgt das für Kontroversen. Denn es scheint einen besseren Impfstof
Suchergebnisse 8521
bis 8530
von 29568