33940 Treffer:

Mammakarzinom: Anthroposophische Medizin lässt sich gut in die Therapie einbinden

Zertifiziertes Brustkrebszentrum und anthroposophische Medizin: ein Widerspruch? Im Gegenteil, die Einbindung alternativer Ansätze zahlt sich aus. Integrative Medizin soll konventionelle und altern

Autoimmunenzephalitis mittels Immuntherapie in die Flucht schlagen

Mit ausgeprägten neuropsychiatrischen Beschwerden präsentieren sich antikörpervermittelte Enzephalitiden. Die Symptomatik ist prinzipiell reversibel. Entscheidend hierfür ist eine rasche Diagnose und

Qualitätssicherung: Wer schickt dem Arzt den „blauen Brief“?

Ende Juli hat der Gemeinsame Bundesausschuss die Rahmenbedingungen für die einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung beschlossen. Jetzt warten alle, ob das Bundesgesundheitsministerium Einwände hat

Es wird viel getestet im Kopf-Hals-Bereich: Radiotherapie und Immunonkologie kombinieren

Derzeit werden Kombinationen aus Chemoradio- und Immuntherapie zur Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren getestet. Auch ein abskopaler Effekt wird dabei unter die Lupe genommen. Verschiedene Studien habe

ALK-positives Lungenkarzinom: neue Möglichkeiten in der Erstlinie

Patienten mit fortgeschrittenem, ALK-positivem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) können unabhängig von eventuellen Hirnmetastasen schon in der ersten Behandlungslinie vom Tyrosinkinase-In

Neue Radionuklid-Therapie beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Wenn Patienten mit Prostatakarzinom kastrationsresistent sind, bereits Zweitgenerations-Androgene und Taxane erhalten haben und die Erkrankung erneut progredient geworden ist, gibt es kaum Therapieop

Prognose bei stabiler KHK mit Diabetes lässt sich bessern

Die KHK mit komorbidem Diabetes ist stabil, dennoch machen den Betroffenen mitunter Angina-pectoris-Sym­ptome zu schaffen. Ranolazin kann bei diesen Patienten die Prognose verbessern und senkt nicht

Phytotherapie: Manche pflanzlichen Arzneimittel wirken so gut wie synthetische Psychopharmaka

Viele Patienten bevorzugen pflanzliche Arzneien, doch Ärzte verschreiben lieber die Klassiker. Vor allem bei psychiatrischen Symptomen wie Angst, Depression oder Vergesslichkeit wäre die Phytotherapi

21 Antidepressiva im Vergleich – alle sind besser als Placebo

Seit vielen Jahren wird über die Wirksamkeit von Antidepressiva diskutiert. Denn die Kurzzeiteffekte sind meist moderat und das Nutzen-Risiko-Verhältnis in der Langzeittherapie teilweise unklar. Nun

Terminservice- und Versorgungsgesetz: mehr Arbeit, mehr Geld?

Am 1. April 2019 soll das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in Kraft treten. Aber was die Patienten freuen mag, da sie sich schnellere Arzttermine erhoffen, überzeugt die Krankenkassen
Suchergebnisse 10691 bis 10700 von 33940