Panikattacken, generalisierte Angst oder Phobien – Angsterkrankungen haben viele Gesichter. Mit Psychotherapie und Psychopharmaka, aber auch mit Phytotherapeutika lassen sich die Beschwerden lindern.
Mechanische Einstichhilfen, auch Autoinjektoren oder Fertigpens genannt, können Patienten bei der Applikation ihrer Medikamente unterstützen.
Seit dem 1. März 2020 ist der Anti-IL-4/IL-13 Antikörper
Seit dem Jahr 2000 hat sich die Prognose von Patientinnen mit HR-positivem frühem Mammakarzinom deutlich verbessert. Das belegt eine große EBCTCG*-Metaanalyse. Auch jenseits von 2020 werden weitere P
Impfstoffe lassen sich inzwischen einfacher produzieren und es gibt mehr Möglichkeiten, sie sicherer und effektiver zu machen. Davon profitiert auch die Reisemedizin.
Die epidemiologischen Entwick
Die ambulant erworbene Pneumonie ist meist kein Fall für die Bildgebung. Bestehen jedoch Zweifel an der Diagnose, sollte man auf die Computertomographie setzen statt aufs Röntgen.
Auf rund 600&nbs
Wer, wann, was? Bei der Thrombophilie-Diagnostik herrscht oft große Unsicherheit. Zwei Experten erklären die Grundlagen zur Anamnese und in welchen Fällen spezielle Untersuchungen indiziert sind.
Di
Welche Antidepressiva wirken am besten und welche führen am häufigsten zum Therapieabbruch? Das wurde in einer Metaanalyse ermittelt. Experten beurteilen deren Ergebnisse aber als nicht besonders hil
Die Überarbeitung der therapeutischen Richtlinie zur Rhinosinusitis (EPOS 2020) ist abgeschlossen. Nach wie vor steht der symptomorientierte Therapieansatz bei akuter und post-viraler Rhinosinusitis
Warum Versandapotheken die gute alte Stammapotheke nicht ersetzen können? Eine Liebesbekundung an Austausch, Service und Vertrauen.
Es soll ja Zeitgenossen geben, die der „guten alten DDR“ nachweine
Makrolid-Antibiotika sollten Schwangeren am besten gar nicht verordnet werden. Neben dem bereits bekannten leicht gesteigerten Risiko für Fehlgeburten erhöhen Erythromycin & Co. auch die Raten vo
Suchergebnisse 6381
bis 6390
von 33940