4. Jahrgang • Nr. 1 • März 2020
INHALT
Automatisiert, aber
nicht vollautomatisch
Wie Hybrid-AIDAlgorithmen arbeiten
Mit der Funktionsweise von
Glukosesensoren und Insulinpumpen sind Diabetesbehand
Mithilfe von Systemen zur kontinuierlichen Blutzuckermessung können Diabetespatienten ihre Einstellung verbessern. Doch es gilt, sich mit den neuen Messparametern auseinanderzusetzen.
Trendpfeile s
Placebo- und Noceboeffekte lassen sich auf neuronaler Ebene nachvollziehen. Positive Erwartungen führen beispielsweise zur Ausschüttung endogener Opioide, Dopamin oder Oxytocin, negative vermehren de
Zu den wichtigsten Pfeilern in der Sturzprophylaxe bei Senioren gehört neben körperlicher Bewegung und einer angepassten Medikation auch die richtige Brille. Die Risikoabklärung im multifaktoriellen
Gestiegene Ausgaben für Personal und Schutzkleidung und weder Zeit noch Raum für Leistungen, die finanziell ausgleichend wirken. Bedarf es eines Schutzschirms für Arztpraxen? Oder besser: Wie schnell
Gesundheitsinformationen werden über alle medialen Kanäle verbreitet. Internet- und Social-Media-Angebote spielen dabei eine immer größere Rolle – auch für Patienten mit Mukoviszidose. Damit verbunde
Die Vorteile von Kontaktlinsen liegen auf der Hand. Die gesamte Bandbreite ihrer Nachteile ist jedoch nicht jedem bewusst. Zudem sind manche Nutzer anfälliger für Komplikationen als andere.
Kontaktl
Viele Frauen mit Typ-1-Diabetes möchten ihr Kind gemäß den WHO-Empfehlungen stillen, haben jedoch Angst vor nächtlichen Unterzuckerungen als Folge. Auf Basis einer Studie ermutigt die DDG nun zum S
Der M. Meulengracht ist eigentlich eine harmlose Stoffwechselanomalie. Trotzdem wird vor einer Einnahme von Paracetamol bei diesen Patienten gewarnt – möglicherweise zu Unrecht.
Beim M. Meulengracht
Mit Hochdruck arbeitet das Biotech-Unternehmen CureVac an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. In den Schlagzeilen ist es aber derzeit aus anderen Gründen.
Vielleicht die wichtigste Nachricht die
Suchergebnisse 6411
bis 6420
von 33940