Schreibaby

Definition

Das exzessive Schreien ist ein häufiges, für Säuglinge und Eltern sehr belastendes Symptom – trotzdem wird dieses Verhalten in allen bisherigen Klassifikationssystemen nicht als „Störung“ im engeren Sinnen klassifiziert.

Problematisch ist exzessives Schreien vor allem dann, wenn es:

  • über das Alter von drei Monaten hinaus persistiert und
  • wenn es nach Häufigkeit, Dauer und Ausmaß exzessiv ausgeprägt ist

In diesen Fällen ist das persistierende exzessive Schreien auch mit Langzeitrisiken wie vermehrten Verhaltensstörungen im weiteren Entwicklungsverlauf assoziiert. Auch das Risiko für Kindesmisshandlungen wie Schütteltraumata und das Risiko für psychische Störungen der Eltern sind erhöht.

Das vorübergehende Schreien in den ersten drei Lebensmonaten scheint dagegen eher eine benigne Symptomatik zu sein, die natürlich für die jungen Eltern belastend sein kann, aber keine Störung darstellt.

Exzessives Schreien betrifft Jungen und Mädchen gleichermaßen und findet sich in vielen Kulturen mit ähnlichem Erscheinungsbild und Verlauf. Gestillte Kinder sind genauso häufig betroffen wie flaschengefütterte Säuglinge.

Das exzessive Schreien findet man am häufigsten im Alter von einem Monat (2,2 bis 17,8 %) im Vergleich zu drei Monaten (2,0 bis 9,9 %) und sechs Monaten (0,3 bis 7,7 %).

Risikofaktoren für exzessives Schreien sind:

  • Depression, Stress, Ängste und hohe Arbeitsbelastung in der Schwangerschaft (insbesondere im 1. und 2. Trimenon)
  • postnatal anhaltende Stressbelastung der Mutter
  • mütterliches Rauchen und postnatale Rauchexposition
Anzeige
Anzeige
Symptomatik

Nach den klassischen „Wessel Kriterien“ wird exzessives Schreien durch anfallsartige, unstillbare Schrei-und Unruhepisoden an mehr als drei Stunden pro Tag für mindestens drei Tage pro Woche über mindestens drei Wochen definiert.

Mehr zum Thema

Im Mittel weint ein Neugeborenes in den ersten drei Monaten 140 Minuten pro Tag. Die Unruhe kann aber auch exzessive Ausmaße annehmen. Gegenmaßnahmen…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Es muss eine umfassende körperliche Untersuchung erfolgen, um mögliche körperliche Ursachen auszuschließen.

Labor

Die Häufigkeit des Schreiens sollte von den Eltern in einem Tagebuch dokumentiert werden. Außerdem kann einer standardisierter Temperamentfragebogen hilfreich sein.

Immer mit zur Diagnostik gehört auch die Erfassung psychosozialer Belastungen und psychischer Störungen der Eltern.

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Somatische Ursachen des exzessiven Schreieins sind zwar selten, müssen aber immer ausgeschlossen werden. Dazu können unter anderem gehören:

  • gastroösophagealer Reflux
  • Allergien, z.B. auf Kuhmilchproteine (auch bei gestillten Kindern, deren Mütter viel Kuhmilchprodukte zu sich nehmen)
  • Kuhmilch-, Laktose-und andere Intoleranzen
  • Infekte wie chronische Otitis, Harnwegsinfekte, Gastroenteritis
  • atopische Dermatitis und andere Hautaffektionen
  • Luftwegs-Obstruktionen
  • allgemeine Entwicklungsstörungen
  • infantile Haltungsasymmetrien
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

An erster Stelle stehen beim exzessiven Schreien (d.h. auch in den ersten drei Lebensmonaten) Beratung und Psychoedukation. Wichtig ist die Entlastung der Mutter durch Mobilisation des unmittelbaren sozialen Umfeldes, z.B. durch:

  • Einbeziehung des Partners und anderer stabilisierender Personen
  • Reizreduktion
  • Vermeidung von kindlicher Übermüdung
  • Strukturierung des Tagesablaufes mit regelmäßigen Schlafphasen am Tag
  • Ausnutzung kindlicher Wachphasen für gemeinsame Spiele und Dialoge
  • Überbrückung kritischer Schrei-und Unruhephasen
  • Time-out-Phasen für die primäre Bezugsperson bei Überlastung
  • Einwickeln (Pucken)
  • Ermutigung und Hilfestellung, den schreienden Säugling zu begleiten oder abzulegen (vor allem dann, wenn das Schreien zunächst nicht beeinflussbar erscheint)
  • Entlastung von Schuldgefühlen

Eventuelle somatische Erkrankungen und Symptome müssen natürlich mitbehandelt werden.

Bei jungen Säuglingen unter drei Monaten (d.h. mit exzessivem, aber nicht persistierendem Schreien) sind eine Beratung und o.g. Maßnahmen in der Regel ausreichend. Die Beratung kann am besten durch Hebammen und Kinderärzte im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen sowie durch Elternberatungsstellen erfolgen.

Kinder mit persistierendem exzessivem Schreien, das auch nach Beratung und nach dem dritten Lebensmonat noch anhält, sollen zeitnah intensiv behandelt werden, da es sich um eine Risikogruppe mit vermehrten Langzeitfolgen handelt.

Als Mittel der Wahl sollte eine Eltern-Kind-Psychotherapie durchgeführt werden. Zusätzlich können bei gezielter Indikation assoziierte Therapien (z.B. Ergo-/Physiotherapie) und/oder eine Frühförderung zum Einsatz kommen.

Im Zweifelsfall sollte eine genaue Untersuchung und Beobachtung im Rahmen eines stationären Aufenthaltes in einem Kinderkrankenhaus erfolgen.

Mehr zum Thema

Was tun, wenn der Sprössling nur noch schreit und vom Babyglück wenig übrig bleibt? Verzweifelte Eltern erhoffen sich vielleicht Hilfe von der…

mehr
Prävention

Zur Prävention sollten Schwangere nicht rauchen und die Kinder auch nach der Geburt keinem Rauch ausgesetzt werden. Eine Stressreduktion in der Schwangerschaft könnte ebenfalls zur Prävention beitragen.

Leitlinien

Leitlinie zu psychischen Störungen im Säuglings-,Kleinkind-und Vorschulalter (S2k)

Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

19.04.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Anaphylaxie - ein Notfall der sich nicht ankündigt

Details Online-Teilnahme Programm
17.05.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Von Leitlinie zu Lebensqualität - Praxisnahe Ansätze zur Bluthochdrucktherapie und Herzkreislaufprävention

Details Online-Teilnahme Programm
07.06.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Sommer, Sonne, Medikamente  – nicht immer beste Freunde!

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
19.04.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Anaphylaxie - ein Notfall der sich nicht ankündigt

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
17.05.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Von Leitlinie zu Lebensqualität - Praxisnahe Ansätze zur Bluthochdrucktherapie und Herzkreislaufprävention

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
07.06.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Sommer, Sonne, Medikamente  – nicht immer beste Freunde!

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.