Kurz vorm Burnout? Risiko per Speichelprobe abschätzen

Autor: Dr. Alexandra Bischoff

Mach den Mund auf und das Stäbchen rein, sag mir: Wirst du ausgebrannt sein? Mach den Mund auf und das Stäbchen rein, sag mir: Wirst du ausgebrannt sein? © fotolia/Rawpixel.com

Wie sehr laufen Sie Gefahr, einen Burnout zu erleiden? Ihr Cortisolspiegel könnte es Ihnen verraten. Eine einzige Speichelprobe genügt, um Gewissheit zu haben.

Bei Gesunden wird das Anti-Stresshormon Cortisol vor allem morgens nach dem Aufwachen als Kreislaufaktivator ausgeschüttet. Es sinkt im Tagesverlauf langsam ab und erreicht abends seinen Tiefpunkt bzw. ist nicht mehr messbar. Unter Dauerstress wird der morgendliche Cortisolspiegel vom Körper auch länger aufrechterhalten. Dabei kann die normale Tagesrhythmik sogar ganz verloren gehen.

Alexander Pilger von der Abteilung für Labordiagnostik der Medizinischen Universität Wien und seine Kollegen nutzten den sinkenden Cortisolspiegel nun als Marker. Anhand einer einzigen Speichelprobe (mittags oder abends) konnten sie zeigen, dass das Risiko für einen Burnout messbar ist. Dazu analysierten die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.