
SPIKES: einfühlsame Kommunikation mit Todkranken bedarf einiger Vorbereitung

Viele Ärzte fühlen sich überfordert und allein gelassen, wenn sie Schwerkranken eine schlechte Nachricht mitteilen müssen. Zugleich sind Mediziner heute gezwungen, immer schneller und effizienter zu arbeiten. Dass das unterm Strich auf Kosten einer empathischen und vertrauensvollen Kommunikation geht, verwundert kaum, schreiben die Palliativmediziner Dr. Uwe Junker vom Sana-Klinikum Remscheid und Dr. Eberhard A. Lux, St.-Marien-Hospital am Klinikum Lünen.
Wertschätzung auch per Mimik und Gestik übermitteln
Eine klare Struktur sowie eine wertschätzende Atmosphäre erleichtern das sogenannte „breaking bad news“, das Überbringen von Unglücksbotschaften, erklären die Autoren. Wichtig sei es,…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.