Die 2020 beschlossene Erweiterte Zustimmungslösung zur Organspende tritt im März in Kraft. Allerdings ist beim Schnüren des Maßnahmenpakets das Herzstück verloren gegangen.
 Das Organspenderegister wi
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Individuelle Risikofaktoren zu berücksichtigen hat die Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich verbessert. Zu wenig beachtet werden dagegen immer noch Umweltverschmutzung und 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Phäochromozytome und Paragangliome sind die häufigsten erblichen Tumoren. Da es bisher keine Kriterien gibt, um das Metastasierungsrisiko abzuschätzen, muss man immer von einem malignen Potenzial aus
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Die analgetische Wirkung von Cannabis lässt sich auch topisch nutzen: zur Behandlung maligner Wunden. 
Schmerz, meist in Verbindung mit Verbandswechseln, ist das Hauptsymptom maligner Wunden. Bis zu 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Zu viele Ausfälle und Störungen in der Telematikinfrastruktur – die Bilanz zur Digitalisierung in den Praxen fällt laut KBV ernüchternd aus.
 3.850 Stunden, auf diese unglaubliche Zahl haben sich die 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Der laryngopharyngeale Reflux (LPR) existiert noch nicht lange als eigenständiges Krankheitsbild. Daher fehlen bislang belastbare Studiendaten und diagnostische Standards.
Der Rückfluss von mehr oder
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Das Impfgeschehen hat sich vergangenes Jahr auf COVID-19 fokussiert. Etwas vernachlässigt hat man die üblichen Standard- und Indikationsimpfungen. Nach GKV-Daten wurden im ersten Halbjahr 2021 Routin
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Wer bis ins hohe Alter geistig fit bleiben möchte, muss dafür etwas tun. Ein aktives Leben mit viel Bewegung und immer neuen sozialen und kognitiven Herausforderungen ist das beste Rezept zur Demenz
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Eine forsa-Umfrage zur medizinischen Versorgung durch Haus- und Fachärzte verweist auf die Zufriedenheit gesetzlich versicherter Patienten, deckt aber auch Verbesserungspotenziale auf.
 Gesetzlich Ver
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Aufgrund von statischer Aufladung von Gesundheitskarten – so die Gematik – stürzen in manchen Praxen immer wieder die Systeme ab und müssen aufwendig neu gestartet werden. Wie kann das sein?
 Zum
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 701
            bis 710
            von 33548