29568 Treffer:

Die Haftung für Injektions-Schäden einschränken?

Ein Patient wünscht sich schnelle Hilfe wegen Rückenschmerzen und fordert eine i.m. Injektion statt oraler Therapie. Diese ist aber nicht mehr leitliniengerecht. Ein Facharzt für Allgemeinmedizin frag

Tagebuch zur Krebsbewältigung

Erschütterung, Angst, Trauer, Sprachlosigkeit: Krebskranke haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen auszudrücken. US-Mediziner raten, Gedanken und Gefühle in einer Art Tagebuch aufzuschreiben. Ähnl

Große Prostata mit Spritze verkleinern?

Älteren Patienten mit benignem Prostata-Syndrom will man nur ungern einen Eingriff in Vollnarkose zumuten. Können Injektionen eine Alternative sein? Bei etwa 30 % der Patienten mit benigne

Mehr Myokardinfarkte ?nach früher Tonsillektomie

Forscher suchen Zusammenhang zwischen Myokardinfarkt und Blinddarm- bzw. Mandeloperationen - mit erstaunlichem Ergebnis. Wer sich vor seinem 20. Lebensjahr einer Appendektomie oder einer Tonsil

Aktionstag für bessere Schmerztherapie am 4. Juni 2013

Chronisch schmerzkranke Patienten sind unterversorgt. Ein bundesweiter Aktionstag soll auf die Probleme aufmerksam machen. Etwa 12 Millionen Deutsche leiden an chronischen Schmerzen. Um sie zu versor

Omarthrose: Wer braucht ein neues Schultergelenk?

Frozen Shoulder, Kalkschulter oder Omarthrose. Wann ist ein Eingriff sinnvoll und wann sollte man eine gelenkerhaltende Therapie erwägen? Die häufigste Form ist die primäre Omarthrose, sie tritt vor

Tbc-Kontakt: Kinder brauchen Prophylaxe

Kinder haben bei Kontakt mit Tuberkulosepatienten ein höheres Ansteckungsrisiko als Erwachsene. Eine Chemoprophylaxe ist unbedingt nötig! Bei Personen im Alter bis zu 50 Jahren mit nachgewiesener late

Antimetastatisches Wirkprinzip aus Kabeljau

Ein aus dem pazifischen Kabeljau gewonnenes Präparat hemmt im Tierversuch für die Metastasierung von Krebszellen erforderliche Reaktionen. Insbesondere bei Prostatakarzinomen scheint das antimetastati

Bei AML muss die Dosisintensität ?der Chemotherapie auf den Prüfstand

Dass aggressivere Therapien mehr bringen, gilt in der Onkologie bei Weitem nicht immer. Auch bei der AML muss die Intensität der Chemotherapie überdacht werden: Die Auswertung klinischer Studien zeigt

Adenokarzinome der Lunge mit HER2-Mutationen

Bisher schienen Amplifikationen bzw. die Überexpression des HER2-Rezeptors beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) keine therapeutischen Konsequenzen zu haben. Eine europäische Studiengruppe h
Suchergebnisse 12381 bis 12390 von 29568