Ungesunde Ernährung, Bluthochdruck und Übergewicht gehören inzwischen zu den weltweit häufigsten Ursachen für Krankheit und Tod. Mit Aufklärung und Bieldung könnte viel erreicht werden.
Seit 1990 habe
Amphetamin wird wegen seiner stimulierenden Wirkung konsumiert. Sexuell wirkt sich die Droge allerdings negativ aus: die ED-Rate verdoppelt sich.
Taiwanesische Kollegen befragten 1159 Männer im Alter
Das familiäre Mittelmeerfieber (FMF) ist aufgrund der Migration auch bei uns endemisch geworden. Insbesondere bei jungen Patienten türkischer oder nordafrikanischer Abstammung sollte man bei Fiebersc
Bei älteren Patienten ist es wichtiger Hypoglykämien zu vermeiden, als einen lupenreinen HbA1c zu erreichen. Besonders Insulinpflichtige sollten weniger strikt eingestellt werden, um akute Komplikatio
Schmeißt der Praxischef eine Fete, schauen Betriebsprüfer bei den Ausgaben genau hin: Hatte die Party beruflichen oder doch privaten Charakter? Der Bundesfinanzhof hat jetzt für Klarheit gesorgt.
Im
Wann bei einer Unterkühlung das Herz stehen bleibt, ist individuell sehr unterschiedlich. Für die Rettung der Patienten gilt in der Regel: Aktiv aufwärmen! Bei einem Herzstillstand muss weiterer Wärme
Der MERS*-Ausbruch in Südkorea mit 180 Infizierten und 36 Todesfällen hat Ärzte und Patienten aufgeschreckt. Drohen derartige Exazerbationen auch hierzulande? Was ist zu beachten, falls ein Verdachtsf
Manche Refluxpatienten werden trotz Gabe eines Protonenpumpenhemmers (PPI) nicht beschwerdefrei. Die Ursache kann ein falscher Einnahmemodus sein.
Ideal ist es, den Protonenpumpenhemmer (PPI) 15 bis 3
Korruptionsgesetz und Terminservicestellen sind Mist meint unser Kolumnist Dr. Günter Gerhardt und fordert: Gehen Sie dagegen vor!
Schon wieder neue Gesetze, keiner wollte sie, jetzt sind sie da! Wir
Als friedlich und nicht leidvoll wird der Sterbeprozess beschrieben, den Patienten durch freiwilligen Verzicht auf Nahrung herbeiführen. Wie aber steht es um die ethisch-rechtliche Situation von Ärzte
Suchergebnisse 13751
bis 13760
von 33940