Eine medikamentöse Prophylaxe mit direkten oralen Antikoagulanzien reduziert das Risiko für thromboembolische Ereignisse bei Tumorpatienten, sie erhöht aber das Blutungsrisiko. Die Autoren zweier Stu
Ein Patient wirkt betrunken, beteuert aber, keinen Alkohol zu sich genommen zu haben. Dahinter könnte das Eigenbrauer-Syndrom stecken. Dabei passiert, was der Name vermuten lässt: Der Körper produzie
Der Run auf die Coronaimpfung ist groß. Viele Patienten, die Risikogruppen angehören, sind bereits immunisiert. Sollten auch Schwangere geimpft werden? Und wenn ja: Wann ist der richtige Zeitpunkt da
Der Start der elektronischen Patientenakte ab Juli wird holprig ausfallen. Das sagen nicht nur Gesundheitsminister, gematik, Gesundheitsweise, KBV und Kassenvertreter voraus. Gut Ding will Weile habe
Der Countdown läuft: Bis Ende Juni haben Führungskräfte der ersten und zweiten Managementebene, Inhaberinnen und Inhaber sowie Soloselbstständige mit langjähriger Führungserfahrung aus Gesundheitswir
In einer laufenden US-Amerikanischen Phase-1-Studie wird eine chemotherapiefreie Dreierkombination in der Erstlinie des Mantelzell-Lymphoms untersucht. Vorläufige Auswertungen ergaben hohe Raten an l
Die medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis ist eine ständige Gratwanderung: Zum einen muss man das Immunsystem bremsen, zum anderen schlittern manche Patienten als Folge der Immunsuppressio
Hört man bei der Auskultation früh im Prozess der Einatmung Rasselgeräusche, sollte man an eine COPD denken. Denn das Timing solcher Laute hat einen hohen prädiktiven Wert.
Frühe inspiratorische Ras
Großbritannien hat die Delta-Variante von SARS-CoV-2 bereits voll erwischt – und bei uns wird sie sich vermutlich auch bald durchsetzen. Das legen Hochrechnungen nahe.
Die Delta-Variante (B.1.617.2)
Es ist schon etwas Besonderes, wenn für eine so seltene maligne Erkrankung wie das Synovialsarkom eine randomisierte, aktiv-kontrollierte Studie der Phase 3 vorgestellt wird. Laut dieser verlängert d
Suchergebnisse 2761
bis 2770
von 33940