Haben Krampfleiden bei Jüngeren häufig nicht-läsionelle Ätiologien, ändert sich das im Alter zunehmend. Über 60-Jährige weisen als Ursachen für neu aufgetretene Epilepsien am häufigste zerebrovaskulär
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Wer sich den Nebelschwaden von E-Zigaretten passiv aussetzt und die bekanntermaßen giftigen Aerosole einatmet, spielt mit seiner respiratorischen Gesundheit.
 Der Dampf von E-Zigaretten scheint auch
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Insulin hat in der Kinderdiabetologie einen zentralen Stellenwert. Wie eng die Geschichte des Hormons mit der Entwicklung der Versorgung pädiatrischer Diabetespatienten verknüpft ist, lässt sich – zu
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Neue Substanzen zur Therapie des Migräneanfalls stehen ins Haus. Sie kosten deutlich mehr als die älteren Optionen, etwa die Triptane. Ob sie in jedem Fall ihren Preis wert sind, muss hinterfragt wer
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an langanhaltenden, chronischen Schmerzen.1 Dazu zählen auch Menschen mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS). Für dieses Krankheitsbild wird eine Häufigkei
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Im Vorfeld von sommerlichen Gewittern sorgen Windböen für eine extrem hohe Pollenlast in der Atemluft. Asthmatiker und Pollenallergiker sollten deshalb bereits beim ersten Grollen Innenräume aufsuche
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Nach vermeintlich überstandener schwerer SARS-CoV-2-Infektion ist das Sterberisiko noch über Monate hinweg deutlich erhöht. Besonders betroffen sind jüngere Patienten unter 65 Jahre.
Mittlerweile hat 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Eine diabetische Fettleber schüttet Palmitat und Fetuin-A aus, wodurch Interleukine aus pankreatischen Adipozyten freigesetzt werden. Die daraus folgenden Reaktionen stören die Insulinsekretion.  
Au
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Inhibitoren der Cyclooxygenasen sind effektive Schmerzmittel. Aufgrund unerwünschter Wirkungen auf Herz, Niere und Gefäße ist ihr Einsatz jedoch limitiert. Allerdings sollte man nicht vorschnell auf s
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Klare Sache: Bei einer ANCA-assoziierten Vaskulitis muss sofort eine Remissionsinduktion eingeleitet werden. Anschließend steht aufgrund des hohen Rezidivrisikos die Erhaltungstherapie an. Welche Wirk
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 671
            bis 680
            von 33940