Gesundheitspolitik

Palliativbetreuung darf keine „Schadensbegrenzung“ sein

In der spezialisierten Palliativversorgung hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Doch nicht überall in Deutschland profitieren unheilbar…

mehr
Gesundheitspolitik

Verlierer der Vergütungsreform: Laborärzte fühlen sich angeschmiert

Die Laborreform wurde genutzt, um auf Kosten der Laborärzte einen Hausarzt-Facharzt-Konflikt zu befrieden, beklagt der Berufsverband. Er verlangt neue…

mehr
Gesundheitspolitik

Stufenplan des G-BA: Licht aus in vielen Notaufnahmen

Der G-BA hat ein von der KBV mitgetragenes, gestuftes System der statio­nären Notfallversorgung beschlossen. In den Kliniken hat der Beschluss viel…

mehr
Gesundheitspolitik

Telemedizin

Soll das Fernbehandlungsverbot gelockert werden?

Der Deutsche Ärztetag könnte im Mai das Fernbehandlungsverbot kippen, so sieht es ein Antrag des BÄK-Vorstandes vor. Der Plan im Kern: Künftig können…

mehr
Gesundheitspolitik

Hausärztetag Baden-Württemberg

Patientenversorgung – wer machts?

Die Gesundheit ist ein hohes Gut. Sie zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen, ist vornehmste Aufgabe der Hausärzte. Doch der demografische Wandel…

mehr
Gesundheitspolitik

Apobank will mehr als Kredite anbieten

Mehr Mitglieder, mehr Kredite und weiterhin 4 % Dividende – das letzte Geschäftsjahr der Düsseldorfer Apobank verlief „beständig“. Das Unternehmen…

mehr
Gesundheitspolitik

Klinik Codex: Wie sich Krankenhausärzte wirtschaftlicher Zwänge erwehren können

Mit ihrem Klinikkodex „Medizin vor Ökonomie“ hat die DGIM ein Positionspapier erstellt, das von vielen Fachgesellschaften mitgetragen wird. Nun gilt…

mehr
Gesundheitspolitik