Wie klappt das motivierende Patientengespräch in der ärztlichen Praxis?

Autor: Alisa Ort

Die richtige Gesprächsführung kann den Stein Richtung Besserung ins Rollen bringen. Die richtige Gesprächsführung kann den Stein Richtung Besserung ins Rollen bringen. © iStock/Rowan Jordan

Durch bestimmte Fragetechniken lassen sich Verhaltensänderungen bei Patienten fördern. Welche Grund­prinzipien es dabei zu beachten gilt, verriet der Psychiater und Suchtmediziner Privatdozent Dr. Andreas Jähne von der Rhein-Jura-Klinik Bad Säckingen.

Als Gesundheitsexperten gehört es zu den täglichen Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten, Patienten über Gesundheitsrisiken aufzuklären. Dies impliziert in der Regel eine Menge von Verboten. Doch mit der alleinigen Konfrontation erreicht man die Patienten nicht, betonte Dr. Jähne. „Menschen neigen dazu, Dingen zu widerstehen, die ihnen aufgezwungen werden. Umgekehrt werden Entscheidungen eher unterstützt, in deren Findungsprozesse der Betroffene einbezogen ist“, so der Experte. Genau dort setzt die motivierende Gesprächsführung an. Sie basiert auf einer partnerschaftlichen Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient.

Dr. Jähne erläuterte, dass bei der motivierenden Gespächsführung neben…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.