Der Digitalisierungswahn der Gesundheitspolitik stellt Mediziner vor vollendete Tatsachen. Da hilft nur: schnell die Reißleine ziehen.
 Als ich jüngst ein Wochenende auf Usedom verbrachte, traf ich i
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Auf YouTube macht ein Notfallsanitäter mit Ukulele hunderttausende Menschen auf Missstände in seinem Job aufmerksam. Ärzte können sich ein Beispiel an ihm nehmen – und ein bisschen für ihre Anliegen 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Ohne klinische Studien gebe es keinen Fortschritt im Kampf gegen Krebs, bemerkt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die Teilnahme an klinischen Studien eröffne Chancen, sie könne aber auch Ri
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Wie sieht der Berufsweg als Mediziner in einem Start-up wie AMBOSS aus? Dr. Meike Schmidt gibt einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Wie sie lernte, das Ungewisse zu schätzen.
 Für Dr. Meike Schmidt
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Wie dramatisch sind die Lieferengpässe bei Arzneimitteln wirklich? Was sollte anders geregelt werden? Kassen- und Pharmaverbände behaken sich mit Fakten und Thesen. Gerungen wird hier um die Rabattve
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Die Mehrheit der Praxen ist bereit für mehr Digitalisierung, erklärt die KBV. Doch Sicherheitslücken, fehleranfällige IT-Systeme und ein ungünstiges Verhältnis von Aufwand und Nutzen erweisen sich al
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Garniert mit amüsanten Hinweisen schildern vier beruflich erfolgreiche Akademikerinnen, wie Frauen in einer von Männern dominierten Berufswelt Karriere machen können. Ein Rat lautet: Informieren Sie 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Flirten, Komplimente, zweideutige Witze – ein bisschen Erotik  in einem doch öfter grauen oder stressigen Alltag?
 Als die „Me-too-Debatte“ begann und für ordentlichen Wirbel sorgte, habe ich mich ge
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Rezidivierende Rückenschmerzen, die sich einmal im Jahr verstärken und ständiges Kopfweh, so stellt sich ein betagter Herr, Paketbote, in der Praxis vor. Die Diagnostik ergibt arthrotische Veränderun
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 „Masernvirus existiert nicht.“ Zur Einführung der Masernimpfpflicht poppte diese Geschichte wieder auf.
 Bei „watergate TV“ konnten sich Impfgegner ihren Irrglauben jüngst festigen lassen: Der Bundes
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 691
            bis 700
            von 2528