Neue digitale Schmerztherapie mit der Selfapy-App


17 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter kontinuierlichen oder wiederkehrenden Schmerzen.1 Ihre Beschwerden wirken sich negativ auf die Lebensqualität aus: Betroffene sind im Alltag stark beeinträchtigt, können nicht mehr erholsam schlafen und sind weniger leistungsfähig.1 Nicht immer lässt sich jedoch eine körperliche Ursache feststellen.
Hier setzt der neue erstattungsfähige zwölfwöchige Online-Kurs von Selfapy und Pfizer an, der am 21. April 2023 in Deutschland in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen wurde und bei der Bewältigung chronischer Schmerzen mit psychischen und somatischen Faktoren sowie Rückenschmerzen helfen kann. Die Kursinhalte sollen helfen, die erlebte Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen im Alltag zu reduzieren, die Patient:innen befähigen, besser mit den Schmerzen umzugehen und sie dabei unterstützen, die Schmerzsymptome zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Es zeigte sich eine signifikante Reduzierung der Schmerzbeeinträchtigung in einer ersten Datenauswertung.2
Kognitive Verhaltenstherapie bei chronischem Schmerz
Die Kursinhalte basieren auf evidenzbasierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und achtsamkeitsbasierten Therapie und beinhalten unter anderem Bewegungsübungen sowie Informationen zur Schmerzentstehung, -aufrechterhaltung und -verarbeitung. In der KVT lernen Schmerzpatient:innen, verstärkende Verhaltensmuster im Umgang mit dem Schmerz zu erkennen und aktiv zu reduzieren. Davon profitieren auch Patient:innen, die bereits eine Psychotherapie begonnen haben. Dank des modularen Aufbaus lässt sich der zwölfwöchige Online-Kurs flexibel in den Alltag integrieren.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs besteht aus zwölf Lektionen, regelmäßige Übungen sorgen für Routine und einen Trainingserfolg. Jede Lektion greift dabei einen bestimmten thematischen Schwerpunkt auf:
Lektion 1 – Einführung
Einführung zur optimalen Nutzung des Kurses im Umgang mit der eigenen Erkrankung
Lektion 2 – Rund um den Schmerz
Ausführliche Schmerzedukation und Hilfe zur Identifikation von Faktoren, die einen Einfluss auf Entstehung und Aufrechterhaltung der Schmerzen haben
Lektion 3 – Den Schmerz verstehen
Kennenlernen des körpereigenen Schmerzsystems und Schmerzgedächtnisses sowie Einführung eines Schmerztagebuchs zur Selbstbeobachtung
Lektion 4 – Denken, Fühlen, Handeln
Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen Denken, Fühlen, Handeln und Schmerzen; Erlernen von konkreten Bewältigungsstrategien im Umgang mit Schmerzen sowie Vorstellung des multimodalen Behandlungsmodells
Lektion 5 – Stress und Schmerz
Erarbeitung individueller Stressverarbeitungsmuster und Erlernen von persönlichen Bewältigungsstrategien zur konstruktiven Stressbewältigung
Lektion 6 – Entspannungsverfahren
Erlernen von effektiven Methoden zum entspannungsfördernden Umgang mit Stress und Schmerzen
Lektion 7 – Achtsamkeit und Genuss
Demonstration praktischer Übungen sowie Achtsamkeitstechniken für eine achtsame Haltung
Lektion 8 – Du und dein Körper
Förderung einer verbesserten Körperwahrnehmung durch einen körpertherapeutischen Ansatz und Entwicklung einer positiven Beziehung zum eigenen Körper
Lektion 9 – Selbstwirksamkeit
Verbesserung der Selbstwirksamkeitserwartung (Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten) und Selbstregulationsfähigkeit (Steuerung der eigenen Impulse und Bedürfnisse) sowie Aktivierung persönlicher Ressourcen
Lektion 10 – Soziale Beziehungen
Vorstellung von Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung, bedürfnisorientierten Kommunikation und zum Aufbau sozialer Kontakte
Lektion 11 – Gesunder Lebensstil
Darstellung der Zusammenhänge zwischen Schlafstörungen und Schmerzen; Förderung eines gesunden Schlafs mittels verschiedener Ansätze der Schlafhygiene sowie Auseinandersetzung mit spezifischen Ernährungsgewohnheiten
Lektion 12 – Anti-Schmerz-Paket
Erarbeitung eines individuellen Anti-Schmerz-Pakets zur Unterstützung bei zukünftigen potenziellen Krisensituationen

DiGA: App auf Rezept
Die App funktioniert auf dem Computer über den Browser, sowie als Download via Appstore oder Google Playstore auf dem Mobiltelefon oder Tablet. Es handelt sich um ein zertifiziertes Medizinprodukt, das vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als digitale Gesundheitsanwendung gelistet wird. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen.2
Mehr zum Verschreibungsprozess des neuen Online-Kurses erfahren Sie hier.
Quellen
1 Wörz R, Horlemann J, Müller-Schwefe GHH. Auswirkungen, Chronifizierung, Epidemiologie, zeitgemäße Diagnostik. Schmerzmed. 2022;38(4):46–50. German. doi: 10.1007/s00940-022-3350-3. Epub 2022 Jul 19. PMCID: PMC9294845.
2 DiGA-Verzeichnis. Selfapys Online-Kurs bei chronischen Schmerzen. https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01954; letzter Zugriff: 12.05.2023.