Karpaltunnel-Syndrom

Definition

Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Engpass-Syndrom eines peripheren Nervens. Ursache ist eine Druckschädigung des N. medianus im knöchernen/bindegewebigen Kanal im Bereich der Handwurzel.

Die Prävalenz in der Bevölkerung liegt bei etwa 15%, wobei mit einem Anteil von 72% Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Übergewicht und körperliche Arbeit gelten als Risikofaktoren – ebenso wie Schwangerschaft und zahlreiche Erkrankungen wie Diabetes, dialysepflichtige Niereninsuffizienz und rheumatoide Arthritis. Überwiegend erkranken Menschen zwischen dem 40. und 70. Lebensjahr – aber auch bei Jugendlichen und sehr alten Menschen kann ein Karpaltunnelsyndrom vorkommen.

Der Verlauf ist sehr unterschiedlich. Viele Betroffenen haben über Jahre nur relativ geringfügige Beschwerden mit längeren symptomfreien Perioden. Ein erneutes Auftreten oder eine Zunahme der Symptomatik findet man bei stärkerer manueller Belastung (z.B. Renovieren, Gartenarbeit)

ICD10-Code: G56.0

Anzeige
Anzeige
Symptomatik
  • Bei leichter Kompression des N. medianus kommt es zuerst zu Reizsymptomen. Typisch ist die Brachialgia paraesthetica nocturna mit schmerzhaften Kribbelparästhesien vor allem von Mittel- und Ringfinger und das nächtliche „Einschlafen“ der Hände. Später können auch Daumen und Zeigefinger betroffen sein und der Schmerz kann in den Arm ausstrahlen.

Die Par- und Dysasthesien treten vor allem nachts und in den frühen Morgenstunden und in Zusammenhang mit belastenden Tätigkeiten wie Rad- und Motorradfahren, Sticken, Zeitung Lesen oder telefonieren auf. Durch Ausschütteln der Hand, Pumpbewegungen, Reiben, Stellungsänderungen der Hand etc. lassen sich die Missempfindungen anfangs noch bessern. Auch eine nächtliche Schienung der Hand kann die Parästhesien abmildern.

Bei zunehmender Schädigung des N. medianus werden durch Greifbewegungen elektrisierende Missempfindungen („elektrische Schläge“) ausgelöst und die Missempfindungen halten permanent an. Schreitet die Erkrankung weiter fort, kommt es zu Ausfallerscheinungen mit zunehmenden Hypästhesien und Stereoästhesie, was die Feinmotorik der Hand beeinträchtigen kann. Im Spätstadium lässt sich eine Atrophie der speichenseitigen Anteile des Daumenballens (Mm. abductor pollicis brevis und opponens pollicis) mit Abspreiz- und Oppositionsschwäche des Daumens finden. Selten kommt es auch zu vegetativen Störungen mit trophischen Störungen von Haut und Nägeln.

Anzeige
Untersuchung

Mittels Inspektion und Palpation lassen sich Muskelatrophien erkennen. Weitere Untersuchungen sind:

  •  Prüfungen der Oberflächensensitivität (Wattebausch) und der Stereoästhesie (Zweipunktediskrimination, Aufsammeln und Erkennen von Münzen oder Büroklammern)
  •   Prüfung der Motorik (Abduktions- und Oppositionsschwäche des Daumens als Spätsyndrom)
  •   evtl. Provokationstests
Labor

Die sensible und motorische Neurographie gelten als empfindlichste und zuverlässigste Methoden zum Nachweis eines chronischen Karpaltunnelsyndroms. Leitbefund ist die reduzierte Nervenleitgeschwindigkeit des N. medianus im Karpaltunnel als Folge der Demyelinisierung.

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Die wichtigsten Differenzialdiagnosen sind

  • Radikulopathie der Wurzel C6 und C7
  • Polyneuropathie

Seltene Differenzialdiagnosen sind:

  • Läsionen oder anderweitige Kompressionen des N. medianus (z.B. bei Pronator- Syndrom, Thoracic-outlet-Syndrom, Skalenussyndrom)
  • Spinale Erkrankungen (z.B. zervikale Myelopathie, Syringomyelie, spinale Muskelatrophie)
  • Nicht-neurogen Ursachen (z.B. Unterarm-Kompartment-Syndrom, Polymyalgie, Raynaud-Syndrom, Borrelliose)
Mehr zum Thema

Nicht immer erweist sich bei Schmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühlen im Handgelenk die Verdachtsdiagnose „Karpal­tunnelsyndrom“ als zutreffend. Ein…

mehr

Ein Karpaltunnelsyndrom kann ein erstes Zeichen einer juvenilen idiopathischen Arthritis darstellen. Wie wichtig eine frühe Therapie ist, zeigt das…

mehr

Pronator-teres-Syndrom

Nicht nur am Handgelenk hat der Medianus hin und wieder Platzprobleme, auch im Bereich des Musculus pronator teres kann es eng werden. Häufig stecken…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Im Frühstadium (lediglich Reizsymptome) ist ein konservativer Behandlungsversuch gerechtfertigt.

Dazu können gehören:

  • nachts anzulegende palmare Handschiene
  • orales Kortikosteroid über zwei Wochen (in Deutschland wenig Erfahrung)
  • lokale Infiltration von Kortikoid-Kristallsuspension in den Karpaltunnel
Mehr zum Thema

Kaum ist das Bauernhaus umgebaut, erwacht die 35-Jährige morgens mit Parästhesien im Daumen-, Zeige- und Mittelfinger. Typisch Karpaltunnelsyndrom.…

mehr

Es muss nicht immer gleich operiert werden. Das gilt auch für das Karpaltunnel-Syndrom: Eine spanische Studie ergab sowohl in objektiven Tests als…

mehr

Periphere Nervenkompressionssyndrome findet man gehäuft an Hand und Fuß. Am Fuß reicht oft die konservative Therapie, an der Hand muss häufig der…

mehr

Karpaltunnelsyndrom

Beim Karpaltunnelsyndrom kommen häufig Steroidinjektionen zum Einsatz. Ob diese auch langfristig einen Unterschied machen, wurde nun untersucht.

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Indikationen für die in der Regel ambulante Operation mit Dekompression des N. medianus sind

  • anhaltende sensible und/oder motorischen Ausfallserscheinungen wie Beeinträchtigung der Stereoästhesie und Nachlassen der Abduktions- und Oppositionskraft des Daumens bzw. einer Thenaratrophie
  • belastende therapieresistente Beschwerden
Mehr zum Thema

Wie groß ist meine Chance auf Besserung mit oder ohne operativen Eingriff? Patienten mit einem Nervenkompressions-Syndrom erwarten eine möglichst…

mehr

Nachdem endoskopische Operationstechniken beim Karpaltunnelsyndrom eine zeitlang bevorzugt wurden, geraten sie jetzt wieder ins Hintertreffen. Ein…

mehr
Prävention

Zur Prävention kann versucht werden, individuelle Risikofaktoren zu reduzieren. Dazu gehört vor allem die Vermeidung von Überlastung bei schwerer mechanischer Arbeit oder repetitiven manuellen Tätigkeiten.

Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH), Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC):
Karpaltunnelsyndrom, Diagnostik und Therapie


Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

05.04.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Kardiovaskuläre Gesundheit: Funktionelle Herzrhythmusstörungen

Details Online-Teilnahme Programm
10.04.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme
13.04.2024 | 09:55 - 12:00 Online

Neuro Duett 2024

Mit der zweiten Perspektive lernt man besser!

Details Online-Teilnahme
Termin Fortbildung Ort  
05.04.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Kardiovaskuläre Gesundheit: Funktionelle Herzrhythmusstörungen

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
10.04.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
13.04.2024 | 09:55 - 12:00

Neuro Duett 2024

Mit der zweiten Perspektive lernt man besser!

Details Online-Teilnahme
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.