
Zervikale spondylotische Myelopathie: Wann lohnt sich eine OP?

Mechanische Kompression durch verengten Spinalkanal in Begleitung segmentaler Instabilität plus Minderperfusion des Zervikalmarks: In Summe resultiert das in einer zervikalen spondylotischen Myelopathie (ZSM). Pathophysiologisch liegen der degenerativen HWS-Erkrankung entzündliche und vaskuläre Prozesse zugrunde, die durch die Spinalkanalstenose ausgelöst werden. In der Folge kommt es zu Apoptose und Gliose des Nervengewebes.
Als erstes Symptom zeigt sich meist eine Paraspastik der unteren Extremitäten, schreiben Dr. Wojciech Pepke vom Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg und Kollegen. Betroffene klagen über schwache und steife Beine sowie Nacken- bzw.…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.