Es ist nicht selbstverständlich, dass bei einer Fachtagung Patienten auftreten und von ihren Erfahrungen mit der Erkrankung berichten. Doch es sollte vielleicht zum Standard werden – denn die Vorträg
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Konzerne und Stiftungen nehmen Einfluss auf die Gesundheitspolitik – zu wessen Gunsten? Experten sehen Vor- wie Nachteile dieses Engagements. Kritisiert wird dabei eine „Selbstzensur“ der Wissenschaf
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Die hessische Landesregierung will die Einführung von Tracking-Tarifen in der PKV über eine Bundesratsinitiative verhindern. Der PKV-Verband hält das für eine „Phantomdebatte“, die sinnvolle Anwendun
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Anna-Maria Mangei protestiert vor dem Kanzleramt für mehr Klimaschutz und Menschlichkeit. Sie sagt: „Ich kann diese Entwicklung persönlich einfach nicht mehr mittragen.“
 Im weißen Kittel, um den Hal
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Im Wartezimmer drängelt er noch. Im Sprechzimmer hat er dann alle Zeit der Welt. Jeder kennt ihn: den „Nur-mal-schnell“-Patienten.
 Der innere Aufbau einer Arztpraxis ist eine Wissenschaft für sich. 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung und der Präsident der Bundesärztekammer plädieren dafür, Patientenlotsen gesetzlich zu verankern.
 „Der Hausarzt hat primär andere Aufgaben, er ist 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Meine Apothekerin hat mich vor Kurzem wieder heimgeschickt: Alte Medikamente bei ihr entsorgen? Fehlanzeige. Stattdessen sollte ich sie in den Restmüll schmeißen.
 Verwirrt stampfte ich nach Hause. S
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Manche Ärzte und Kliniken wollen ihren Patienten über das Nützliche hinaus etwas Gutes tun. Vielleicht auch manchmal mit Blick auf zusätzliches Honorar. Doch Überversorgung schadet den Patienten, mah
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	  60 % der Praxen halten den elektronischen Arztbrief für eine sinnvolle Anwendung. „Dennoch wird er kaum genutzt. Warum? Weil die praktische Umsetzung zu kompliziert ist“, sagt KBV-Chef Dr. Andreas G
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung fordert größere Anstrengungen für Suchtkranke. Für eine flächendeckende Substitution müssten mehr Ärzte gewonnen werden. 
Auch die nächste Generation der Är
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 721
            bis 730
            von 2528