33940 Treffer:

Wie Smartphone und Co. die Diagnose vereinfachen

Diagnoseverfahren mit modernen Applikationen - Hersteller zeigen, was dank innovativer IT in Medizintechnik möglich ist. Röntgenbild, Ultraschall oder EKG - die Diagnosetechnik der Mediziner war immer

Risikopatienten vor der Thrombose schützen

Die jährliche Inzidenz von symptomatischen tiefen Beinvenenthrombosen (TVT) liegt im Mittel bei 0,1 %, Krankenhauspatienten trifft es aber deutlich öfter. Die aktuelle Leitlinie gibt einen Überbl

Vorhofflimmern öfter bei Ausdauerathleten

Ausdauersport geht mit einem erhöhten Risiko für kardiale Arrhythmien, insbesondere Vorhofflimmern, einher. Unter dem Strich ist es gesünder, Sport zu treiben, doch in bestimmten Fällen kann eine Akti

Vergiftet durch Tollkirschenextrakt

Weil sie einfach nicht einschlafen konnte, nahm die 50-Jährige einen Schluck aus der Atropinflasche. Etwa 50 ml reichten aus, um eine schwere Vergiftung zu verursachen. Verwirrt, mit hochrotem Kopf u

Die Niere von Diabetikern im Blick behalten

Etwa 20 bis 40 % aller Diabetiker entwickeln im Verlauf eine Nierenerkrankung. Bei der Früherkennung der Nephropathie spielt das Albumin die wesentliche Rolle. Diabetikern droht nicht nur eine Nephrop

Bei Divertikulitis nicht gleich zum Antibiotikum greifen!

Verdacht auf akute Divertikulitis? Ab zur Sono! Steht die Diagnose, muss man nicht gleich mit Antibiotika ran. Bei unkomplizierten Verläufen kann bereits eine Nahrungskarenz die Schmerzen lindern. Lan

Rückenschmerzen mit L-Dopa behandeln?

Durch Anpassen der Dopa-Dosis lassen sich bei jedem dritten Parkinson-Patienten Rückenschmerzen beherrschen. Dabei darr man evtl. die Menge testweise erhöhen. Viele Patienten mit fortgeschrittenem M.

Brustkrebs: Akupunktur gegen Hitzewallungen

Hautrötung, Schweißausbruch, Herzrasen – die therapeutische Suppression des Östrogens bei Brustkrebspatientinnen kann zu ausgeprägten Hitzewallungen führen. Betroffene Frauen scheinen von alternativer

Ein verbindliches Hausarztsystem ist unverzichtbar

Auch in seinem "definitiv letzten, aber auch brisantesten Buch" zeichnet Professor Dr. Fritz Beske (93) eine düstere gesundheitspolitische Zukunft, die ohne konsequentes Umsteuern "unweigerlich auf un

Schweres Mitralvitium: Reparatur versus Ersatz – Therapieverfahren im Zwei-Jahresvergleich

Bei schwerer ischämischer Mitral-Regurgitation bieten sich die Klappenrekonstruktion oder die Implantation einer künstlichen Herzklappe an. Im längerfristigen Direktvergleich erscheint der Klappenersa
Suchergebnisse 13621 bis 13630 von 33940