33940 Treffer:

Beim Sprechstundenbedarf auf regionale Besonderheiten achten

Seit es keine Arzneimittelregresse mehr ohne „Beratung vor Regress“ gibt, stellen die Kassen vermehrt Einzelregressanträge. Besonders in Bezug auf den Sprechstundenbedarf bedeutet das ein Risiko, da

MDK, Gerichtsprozesse, Ablasshandel – Kliniken und Kassen ringen um jeden Cent

Krankenhäuser fühlen sich von den Krankenkassen schikaniert: Die Kassen würden den Medizinischen Dienst und die Sozialgerichte einspannen, um mittels kleinlicher Prüfungen Entgelte zu kürzen. Einige K

Fehlverordnungen nach Klinikeinweisung häufiger

Nach der Einweisung ins Krankenhaus erhöht sich bei älteren Patienten das Risiko für Fehlverordnungen. Als Grundlage für die Studie von Dr. Teresa Pérez von der Complutense University of Madrid und

Bei blutigem Erbrechen rasch intervenieren

Akute Blutungen des oberen Gastrointestinaltrakts erfordern rasches Handeln. Neben Blutungszeichen sind Puls, Blutdruck, Hb-Wert und Komorbiditäten erste wichtige Hinweisgeber für das weitere Vorgehe

Syphilis: Okuläre Lues wird im Praxisalltag häufig verzögert erkannt

Das Chamäleon unter den Infektionskrankheiten ist wieder im Kommen – und lässt das Auge nicht aus. Besonders tückisch: Es trifft auch Patienten außerhalb der klassischen Risikogruppe, und die Anamnes

Hitzewallungen: (Ex-)Partner haben gewaltigen Einfluss auf klimakterische Beschwerden

Frauen, die in einer Partnerbeziehung körperlicher oder emotionaler Gewalt ausgesetzt waren, leiden vermehrt unter Wechseljahresbeschwerden. Häusliche und sexualisierte Gewalt beeinträchtigt die G

Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose

Die idiopathische Lungenfibrose hat weiterhin eine extrem schlechte Prognose. Doch mit gezielt anti­fibrotisch angreifenden Substanzen lässt sich der Progress verzögern. Die idiopathische Lungenfi

Lebensstil-Interventions-Programm: Tele-Coaching bis nach Thailand

Telemedizinische Angebote wie das „Telemedizinische Lebensstil-Interventions-Programm“ (TeLIPro) haben den Praxistest bestanden. Die Potenziale der Telemedizin sind allerdings bei chronisch kranken P

Krebstherapie fördert Autoimmunreaktionen gegen Bronchialgewebe

Eine pulmonale Toxizität war bislang kaum ein Thema bei onkologischen Behandlungen. Mit dem zunehmenden Einsatz von Krebsimmuntherapien muss man nun aber vermehrt ein Auge auf die Lunge richten.

„Stellen Sie die Zauberfrage“

Wie kann man Typ-2-Dia­betespatienten langfristig zur Insulinbehandlung motivieren? Eine Studie bietet Erkenntnisse. Adhärenz in der Diabetestherapie ist ein leidiges Thema. Besonders Betroffene m
Suchergebnisse 9811 bis 9820 von 33940