33940 Treffer:

Trio gegen hypertrophe Narben

Entstellende Narben können psychisch stark belasten. Eine Kombination aus einem Gel, das den transepidermalen Wasserverlust vermindert, und einer mechanischen Roller-Massage macht Narben flacher und

Neuer Therapieleitfaden für immunvermittelte Neuropathien

Nach fünf Jahren spendiert die DGN der Leitlinie zur Therapie immunvermittelter Neuropathien ein Update. Intravenöse Immunglobuline und Plasmapherese gelten weiterhin als Therapie erster Wahl. Zusät

Patienten mit Luftnot brauchen Hilfe gegen Angst und Depression

Wie ein Patient mit seiner Atemnot zurechtkommt, hängt in hohem Maße von psychischen und emotionalen Faktoren ab. Diese Beziehung lässt sich therapeutisch nutzen. Als biologisches Signal ist Dyspnoe

Magnetstimulation gegen die Sucht

In der Behandlung von Depressionen setzen Kollegen die transkranielle Magnetstimulation bereits erfolgreich ein. Bei der Indikation Suchterkrankungen steckt diese Therapie allerdings noch in den Kind

In der Diabetes-Diagnostik passieren zahlreiche Fehler

Die verschiedenen Methoden der Blutglukosemessung sind nicht gleichwertig. Und auch präanalytisch kann so manche Panne eine korrekte Diabetes-Diagnostik erschweren. Seien Sie also pingelig. Stets so

Erste Quoten-Landärzte im Jahr 2031

Als erstes Landesparlament soll der Landtag in NRW der Landarztquote Gesetzeskraft verleihen. Doch in der Anhörung zum Landarztgesetz kam Gegenwind. Die Ärztekammer Nordrhein meint: Es dauert viel zu

Sterbehilfeverein stellt Strafanzeige gegen Spahn

Schwer Kranke, die ihrem Leiden ein Ende setzen wollen, können hierzulande vom Staat keine Hilfe zum Suizid erwarten. Der Sterbehilfeverein Dignitas hat deshalb gegen Bundesgesundheitsminister Jens Sp

Patientin muss mit Rückfußdeformität leben, weil das Röntgenbild initial falsch befundet wurde

Eine Kalkaneusfraktur sollte in einer Notaufnahme eigentlich nicht übersehen werden. Noch schlimmer wird der Fehler, wenn ein radiologischer Kollege die richtige Diagnose stellt, diese aber unberücks

MEDIADATEN_2019_OKOMED_DIALOGCENTER.PDF

OKOMED MEDIADATEN 2019 DEUTSCHLANDS EXPERTEN-NETZWERK FÜR DIE KOMMUNIKATION MIT ÄRZTEN OKOMED verankert Daten und Erkenntnisse, um die Herausforderungen eines Pharma-Marketers zu lösen. Im Fokus st

MS als lebenslanges Krankheitskontinuum verstehen

Die Multiple Sklerose sollte als Kontinuum betrachtet werden: vom Beginn, der durchaus in Kindheit oder Jugend liegen kann, über die schubförmige remittierende MS bis hin zum chronisch progredienten
Suchergebnisse 9851 bis 9860 von 33940