33940 Treffer:

Magenband verrutscht: Wiedersehen nach 13 Jahren im distalen Jejunum

Dass die zur Gewichtsreduktion gelegten Magenbänder verrutschen, ist bekannt. Eine 13 Jahre dauernde Reise bis ins distale Jejunum ist dagegen selten, kommt aber vor und weist auf die Notwendigkeit e

Keine Sojamilch ins Fläschchen

Mädchen, die als Säuglinge mit Sojamilch ernährt wurden, leiden im jungen Erwachsenenalter häufiger an schweren Menstruationsbeschwerden. Verantwortlich ist hierfür vermutlich die hormonähnliche Wirk

Vitamin-D-Pillen schützen den Bewegungsapparat offenbar nicht

Um Knochenbrüchen und Stürzen vorzubeugen, schlucken Ältere bereitwillig Vitamin-D-Supplemente. Doch einer Metaanalyse zufolge ist die präventive Einnahme schlichtweg unnütz. In der Diskussion um

High im Knast: Häftlinge erhalten nur selten eine Substitutionstherapie

Welche schadensmindernden Maßnahmen beim intravenösen Drogenkonsum im Justizvollzug könnten einer Überdosis oder der Ansteckung mit Infektionskrankheiten entgegenwirken? Das wollten Politiker der Link

Gutachter liefern dem G-BA Vorschläge für eine bessere Bedarfsplanung

Wie berechnet sich der Bevölkerungsbedarf an ambulant tätigen Ärzten? Die bisherigen Methoden scheinen angesichts regionaler Versorgungsdefizite überholt zu sein. Alternativen zeigt ein Gutachten zur

Psychotherapie als Basis der Adipositas-Behandlung

Um beim Abnehmen nachhaltig erfolgreich zu sein, muss eine langfristige Strategie her. Eine Psychotherapie hilft den Adipösen dabei, ihre Ernährung dauerhaft umzustellen und sich mehr zu bewegen.

Neue Antidiabetika: Kardioprotektive Effekte für Patienten besser nutzen

Für das Wohl von Herz- und Zuckerkranken wird es Zeit, sich mit den neuen Antidiabetika zu befassen. Denn unterschiedliche kardiovaskuläre Schutzeffekte zählen zu den wichtigsten Entscheidungskriteri

Salzverzicht: Bei weniger als 2,5 g pro Tag steigt das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse

Die Salz- und Flüssigkeitsrestriktion gilt als Eckpfeiler des Herzinsuffizienzmanagements. Aber Vorsicht: Auch hier macht die Dosis das Gift, vor allem wenn Diuretika und RAAS-Hemmer an Bord sind.

Plötzlicher Herztod: Jung, sportlich, anomal

Kardiale Ischämien haben bei jungen Erwachsenen meist nichts mit einer KHK zu tun. Eher kommt schon eine Koronaranomalie infrage. Besonders bei ambitionierten Sportlern zählen diese zu den häufigsten

Extrawurst: richtig abrechnen über Sonderkassen

Post und Bahn, wie wir sie früher mal kannten, gibt es schon lange nicht mehr – aber in den Praxen vorstellig werden die Post- und Bundesbahnbeamten natürlich auch noch nach der Privatisierung dieser
Suchergebnisse 9891 bis 9900 von 33940