33940 Treffer:

MTD_Diatec_2018_03.pdf

2. Jahrgang / Nr. 3 • September 2018 INHALT „Amazonisierung” in der Medizin begegnen Alternative Glucose Management Indicator Setzt sich HbA1c-Ersatz durch? 2 Fokus CGM-Systeme Alte und neue Ger

Adieu, Diarrhö! Clostridium difficile erkennen und loswerden

Entwickelt ein Patient einige Tage oder Wochen nach einer Antibiotikatherapie hohes Fieber mit Bauchschmerzen und akuter, übelriechender Diarrhö, könnte eine Infektion mit Clostridium difficile dahin

Das Restless-Legs-Syndrom lässt sich oft schon mit Lebensstiländerung lindern

Einschlafstörungen, häufiges Erwachen und ein Kribbeln in der Wade – Patienten mit Restless-Legs-Syndrom sind insbesondere abends und nachts ruhelos. Erste Anlaufstelle ist dann meist der Hausarzt. D

HIV-Infektion mit Antikörpern besiegen?

Eine Antikörper-Therapie könnte laut einer Pilotstudie manchem HIV-Infizierten die antiretrovirale Behandlung ersparen. Teilnehmer waren 15 HIV-Patienten, die zwei Bedingungen erfüllten: Ihre Viru

Die Haut reagiert empfindlich: Jeder Vierzehnte entwickelt eine Arzneimittel-Hypersensitivität

Ob fleckig, juckend mit Papeln oder schwer bullös: Bei Hypersensitivitätsreaktionen gegen Arzneimittel gibt es etliche Varianten, die die Diagnostik erheblich erschwert. Ein aktuelles Positionspapier

KV Bayerns: Ideen für eine arztgeführte Gesundheitsplattform

Die Digitalisierung bietet den Ärzten Chancen, wenn sie in den richtigen Händen liegt, meint Bayerns KV-Chef Dr. Wolfgang Krombholz. Er macht sich für eine arztgeführte elektronische Gesundheitsplattf

Diagnose per App: Verdächtige Hautflecken digital überprüfen

Als siebtes Telemedizinprojekt in Baden-Württemberg bietet die Smart Health Heidelberg GmbH eine Einschätzung von Hautproblemen durch einen deutschen Hautfacharzt auf Selbstzahlerbasis an. Die Softw

Toxoplasmose: Immunschwache und Schwangere vor Folgen bewahren

Augenschäden, Hydrozephalus, Multiorganbefall – die Toxoplasmose hat ihren Schrecken nicht verloren. Gefährdet sind vor allem Kinder im Mutterleib und Immunsupprimierte. Menschen in Europa infizier

Röteln: Bei jedem Verdacht Rachenabstrich und Urin auf Viren-RNA untersuchen lassen

Röteln ausrotten: Fehlanzeige! Unter den Kindern wird die dafür nötige Impfquote nicht erreicht. Und bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist diese noch deutlich geringer. Deshalb muss man weiterh

Vergütung zur Einrichtungsbefragung nosokomialer Infektionen

Der Bewertungsausschuss hat beschlossen, die Dokumentation zu den Einrichtungsbefragungen zu entlohnen. Seit Jahresbeginn finden Befragungen zum Hygiene- und Infektionsmanagement in Praxen und Klini
Suchergebnisse 9901 bis 9910 von 33940