Mit KI Diabetes präzise managen

Eine längere Autofahrt steht an, eine Wanderung oder eine anstrengende Prüfung. Oder einfach nur: dringend benötigte nächtliche Bettruhe. Viele Menschen mit Diabetes beschäftigt in solch alltäglichen Situationen die Frage nach ihrem Glukosespiegel. Bleibt er konstant? Oder droht er abzufallen? Eine Hypoglykämie ist besonders gefürchtet, da sie mit Beschwerden und schwerwiegenden Ereignissen wie Bewusstlosigkeit oder mit Krampfanfällen einhergehen kann.1, 2 Das Gefühl, den eigenen Glukosewert und dessen Schwankungen nicht kontrollieren zu können, zählt zu den wesentlichen Ursachen für Diabetes-Distress.3

Hier setzt Accu-Chek SmartGuide an: Die neue CGM-Lösung kann über die verknüpfte Accu-Chek SmartGuide Predict App die Glukosewerte bis zu zwei Stunden im Voraus und auch über Nacht vorhersagen.4 Patient:innen können ihren Diabetes dadurch proaktiv managen und frühzeitig reagieren, noch bevor kritische Werte erreicht werden.4 Das Besondere: Die Prädiktionen stützen sich auf Künstliche Intelligenz (KI). Der Sensor misst die Glukosewerte in Echtzeit und sendet sie alle fünf Minuten an die Accu-Chek SmartGuide App, die Predict App ruft sie von dort aus ab. Diese wertet die Daten mithilfe KI-gestützter Algorithmen aus, erkennt Muster und erstellt daraus personalisierte Glukosevorhersagen.

Warum KI im Diabetesmanagement?

Herkömmliche CGM-Systeme bieten mit ihren klassischen Trendpfeilen eine grobe Einschätzung künftiger Glukoseentwicklungen. Sie stützen sich auf vergangene Werte, berücksichtigen keine zusätzlichen Einflussfaktoren und obliegen der Interpretation. Trendpfeile werden häufig von Menschen mit Diabetes für ihr Selbstmanagement genutzt, doch sie bieten keinen genauen oder umfassenden Überblick über den zukünftigen Glukosewert.4 Zudem kann es durch systembedingte Verzögerungen zu Fehleinschätzungen kommen.7, 8

Im Gegensatz dazu bietet die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung durch den Einsatz intelligenter Vorhersagen eine individuelle Glukoseprädiktion: Die zugrundeliegenden Algorithmen basieren auf Machine-Learning-Modellen, die mit tausenden realer Glukoseverläufen trainiert wurden. Die Modelle erkennen komplexe Muster in den Messwerten, verarbeiten fortlaufend persönliche Nutzerdaten – wie etwa aktuelle CGM-Messungen, Schätzungen des Bolusinsulins on Board, Schätzungen der nicht absorbierten Kohlenhydrate, historische CGM-Durchschnittswerte oder die Tageszeit. Der Einsatz von Transfer- und Meta-Learning erlaubt eine schrittweise Individualisierung der Prognosen. So entstehen kontinuierlich aktualisierte, personalisierte Vorhersagen. Glukoseereignisse wie Hypo- oder Hyperglykämien können frühzeitig prognostiziert und Betroffene gewarnt werden.4

Drei prädiktive Funktionen für präzise Vorhersagen

Ziel der Accu-Chek SmartGuide Predict App ist es, Anwender:innen dabei zu unterstützen, vorausschauend statt reaktiv zu handeln. Dafür nutzt das System drei prädiktive, klinisch validierte Funktionen:4, 5, 6

  • Vorhersage für niedrigen Glukosewert: informiert über einen zu erwartenden niedrigen Glukosewert innerhalb der nächsten 30 Minuten und schlägt geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung vor. Standardmäßig aktiv, erlaubt individuell einstellbare Grenzwerte (60–100 mg/dl).
  • Glukosevorhersage: liefert eine gut verständliche grafische Darstellung des erwarteten Glukoseverlaufs der nächsten zwei Stunden. Kombiniert Echtzeitwerte mit dokumentierten Faktoren wie Insulin- und Kohlenhydrataufnahme. Entscheidungen über Insulindosierung, Ernährung oder Bewegung können so erleichtert werden. Hilfreich gerade in Alltagssituationen mit geforderter erhöhter Aufmerksamkeit – etwa vor dem Autofahren.
  • Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung: ermöglicht auf Basis historischer Daten, Tageszeit und vorheriger Messwerte eine zuverlässige Vorhersage des Risikos für nächtliche Hypoglykämien (Mehr zum Thema lesen Sie hier) innerhalb der kommenden sieben Stunden. Diese Information kann Betroffenen helfen, zwischen Nächten mit hohem Risiko für Hypoglykämie und voraussichtlich keinem erhöhten Risiko zu unterscheiden.

Zuverlässigkeit, die zählt – und die Lebensqualität verbessert

Die Vorhersagemodelle wurden retrospektiv an verschiedenen Diabetes-Kohorten und unter realen Bedingungen getestet. Die Zwei-Stunden-Glukosevorhersage erzielte bis zu 99,8 % Genauigkeit im Consensus Error Grid. Die Funktion Vorhersage für niedrigen Glukosewert zeigte 95,2 % Sensitivität und 98,9 % Spezifität.4

Dass solche hochentwickelten KI-Technologien in der praktischen Lebenswelt einen Unterschied machen, zeigt eine aktuelle Umfrage: KI-gestützte Glukoseprädiktionen basierend auf CGM-Daten können die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes verbessern und die diabetesbedingte Belastung verringern.9 86,3 % der Befragten gaben an, dass längere Glukoseprädiktionen ihre Angst vor Hypoglykämien reduzieren würden. 75 % hätten weniger Angst vor schweren Hypoglykämien in der Nacht. Gemessen wurden diese Werte mit dem Hypoglycemia Fear Survey (HFS-II) sowie dem Type 1 Diabetes Distress Scale (T1-DDS).

Die Zukunft der Diabetessteuerung: Prädiktiv und präzise. 

Es zeichnet sich bereits heute ab: Vorausschauendes Glukosemonitoring kann das Diabetesmanagement nachhaltig verändern. Wenn Hypo- oder Hyperglykämien nicht erst gemeldet werden, sobald sie eintreten, sondern gezielt und sicher vorhergesagt werden, verbessert das die Selbständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität der Menschen mit Diabetes erheblich. Dass der Bedarf an smarter, KI-gestützter Unterstützung hoch ist, zeigt auch der aktuelle dt-report: 46 % der Befragten nannten die vorausschauende Warnung vor Hypoglykämien als Hauptgrund für die Wahl eines CGM-Systems.10 Die Zukunft des Diabetesmonitorings, soviel scheint gesichert, ist intelligent, individuell und vorausdenkend – und sie hat bereits begonnen. 

Weitere Informationen zu Accu-Chek SmartGuide finden Sie hier.

Auf einen Blick 

  • Hypoglykämien können mit Beschwerden und schwerwiegenden Ereignissen wie Bewusstlosigkeit oder mit Krampfanfällen einhergehen.
  • Das Gefühl, den eigenen Glukosewert nicht kontrollieren zu können, zählt zu den wesentlichen Ursachen für Diabetes-Distress.
  • Die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung mit Accu-Chek SmartGuide Sensor, Accu-Chek SmartGuide App und Accu-Chek SmartGuide Predict App arbeitet mit KI-gestützten Prädiktionsfunktionen.
  • Sie hilft Menschen mit Diabetes, vorausschauend zu handeln, bevor hohe oder niedrige Glukosewerte auftreten.
  • Die Accu-Chek SmartGuide Predict App nutzt drei prädiktive, klinisch validierte Funktionen: eine Vorhersage für niedrigen Glukosewert (30 Minuten), eine Glukosevorhersage (zwei Stunden) und eine Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung (7 Stunden).4, 5, 6
  • Eine Lösung mit Effekt: 86,3 % der Menschen mit Diabetes sagen, dass längere Glukoseprädiktionen ihre Sorge vor Hypoglykämien reduzieren könnten.9

Quellen

  1. Gagnum V, Stene LC, Jenssen TG et al. Causes of death in childhood-onset type 1 diabetes: long-term follow-up. Diabet Med. 2017;34(1):56-63
  2. Dahlquist G, Källén B. Mortality in childhood-onset type 1 diabetes: a population-based study. Diabetes Care. 2005;28(10):2384-2387
  3. Fisher L, Polonsky WH, Hessler DM, et al. Understanding the sources of diabetes distress in adults with type 1 diabetes. J Diabetes Complications. 2015;29(4):572-577. doi:10.1016/j.jdiacomp.2015.01.012
  4. Glatzer T, Ehrmann D, Gehr B, et al. Clinical Usage and Potential Benefits of a Continuous Glucose Monitoring Predict App. J Diabetes Sci Technol. 2024;18(5):1009-1013. doi:10.1177/19322968241268353
  5. Die Accu-Chek SmartGuide Predict App benachrichtigt Nutzer:innen bei einem voraussichtlichen niedrigen Glukosewert innerhalb der nächsten 30 Minuten (Vorhersage für niedrigen Glukosewert), liefert Vorhersagen für die voraussichtliche Glukoseentwicklung in den nächsten 2 Stunden (Glukosevorhersage) und zeigt das voraussichtliche Risiko einer nächtlichen Hypoglykämie in den nächsten 7 Stunden (Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung, aktiv zwischen 21:00 und 02:00 Uhr). Für die Nutzung der Vorhersagefunktionen ist eine Internetverbindung erforderlich.
  6. Wenn das Risiko für die erste Nachthälfte (die ersten 3,5 Stunden) und die zweite Nachthälfte (die letzten 3,5 Stunden) unterschiedlich ist, hebt die Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung das Zeitfenster mit hohem Risiko in der Benachrichtigung hervor.
  7. Renard E. Automated insulin delivery systems: from early research to routine care of type 1 diabetes. Acta Diabetol. 2023;60(2):151-161
  8. Sherr JL, Laffel LM, Liu J et al. Severehypoglycemia and impaired awareness of hypoglycemia persist in people with type 1 diabetes despite use of diabetes technology: results from a cross-sectional survey. Diabetes Care. 2024;47(6):941-947
  9. Ehrmann D, Laviola L, Priesterroth LS, Hermanns N, Babion N, Glatzer T. Fear of hypoglycemia and diabetes distress: expected reduction by glucose prediction. J Diabetes Sci Technol. 2024
  10. Kulzer B, dt-report 2025 dt-report.de/report/