Pflanzenkraft bei Reizdarm: Was hilft?

Bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wird häufig auf pflanzliche Wirkstoffe gesetzt. Teils beruht die Empfehlung dabei auf Erfahrungen, oft liegt aber auch jahrelange Forschung zugrunde. Welche Erklärungsansätze vorliegen – und was man guten Gewissens empfehlen kann.

Phytopharmaka: Unterschiedliche Wirkprinzipien

So vielfältig wie der Einsatz bei Magen-Darm-Erkrankungen sind auch die möglichen Wirkweisen der dafür verwendeten Phytopharmaka. So stimulieren bei Appetitlosigkeit eingesetzte Bitterstoffe Bitterrezeptoren im gesamten Gastrointestinaltrakt. Dadurch wird die Speichelsekretion auf der Zunge angeregt und die Verdauung aktiviert. 

Beim Reizdarmsyndrom gibt es viele Faktoren, die eine Rolle in der Symptomatik spielen. So wird auch einer gastrointestinalen Dysbiose, also der Veränderung des gastrointestinalen Mikrobioms, eine Rolle in der Pathogenese zugesprochen. Ein möglicher Ansatzpunkt der Therapie ist somit auch das Darmmikrobiom.2 

Neben der „klassischen“ Mikrobiom-Modulation mittels Ernährung und/oder Probiotika, kann man sich auch hier die Wirkweise von Phytotherapeutika zu Nutze machen, für die es auch erste Hinweise in puncto Beeinflussung des Mikrobioms gibt.2-5 

Ob die positiven Effekte der Einnahme bestimmter Phytopharmaka auf die Eigenschaften der Pflanzenstoffe selbst oder auf eine sekundäre Veränderung des Mikrobioms zurückzuführen sind, ist nicht abschließend geklärt. Zum Beispiel können auch motilitätsmodulierende und mukosaprotektive Effekte von Phytopharmaka die Symptomatik bei Reizdarm-Patientinnen und Patienten verbessern. 

Bitterstoffe enthaltende Pflanzen wie Iberis amara und Angelika bei Verdauungsbeschwerden

Iberis amara (bittere Schleifenblume), Namensgeberin des Phytopharmakons Iberogast®, hat vielfältige Effekte auf den Magen-Darm-Trakt, was sie seit dem Mittelalter zum beliebten Hausmittel macht:7 

  • Aktivierung der Muskulatur im Magen-Darm-Trakt
  • Säureregulierung
  • Entzündungshemmung
  • Schleimhautschutz 

Angelica archangelica (echter Engelwurz), wird bis heute in einigen Kulturen als Gemüse, Gewürz und Süßigkeit verwendet. Hierzulande ist die Wurzel als Komponente in Iberogast® Classic bekannt, wo sie folgende Beiträge zur Wirkung leistet:8 

  • Aktivierung der Magenmuskulatur
  • Entspannung der Muskulatur im Magen-Darm-Trakt
  • Säureregulierung
  • Entzündungshemmung
  • Schleimhautschutz 

Aber auch außerhalb des Magen-Darm-Trakts entfaltet sie ihre Wirkung. So wird die Wurzel in der Volksmedizin als schweißtreibendes, katarrh- und krampflösendes Mittel geschätzt.8 

Vielstoffgemische für den Multi-Target-Ansatz

Bei Krankheiten mit komplexen Ursachen und vielfältigen Symptomen wie dem Reizdarmsyndrom oder der funktionellen Dyspepsie zeigt sich eine vielversprechende Behandlungsmethode durch die sogenannte Multi-Target-Therapie. Dabei werden durch die Kombination verschiedener Wirkstoffe verschiedene Pathomechanismen angesprochen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, mehrere Zielstrukturen im Körper zu beeinflussen, um eine effektive und umfassende Wirkung zu erzielen. 

Iberogast® Advance beispielsweise besteht aus sechs Heilpflanzenextrakten und kann Einfluss nehmen auf entzündliche Prozesse, Säureproduktion und Hypersensitivität im Magen-Darm-Trakt. Diese gastrointestinalen Funktionsstörungen sind für viele Symptome bei Reizdarmsyndrom und funktioneller Dyspepsie verantwortlich.9

Literatur:
1. Pharmazeutische Zeitung: Phytopharmaka mit und ohne Evidenz; https://www.pharmazeutische-zeitung.de/phytopharmaka-mit-und-ohne-evidenz-131706/seite/4/?cHash=9b9224bdb0404427df60430ac0e11a60 (abgerufen am21.07.23).
2. Layer P et al. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom. Z Gastroenterol 2021;59:1323–1415.
3. Langhorst J & Koch AK. Das Mikrobiom als Therapieziel bei funktionellen und chronisch entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen. EHK 2017;66:140–146.
4. Allescher HD et al. Multi-target Treatment for Irritable Bowel Syndrome with STW 5: Pharmacological Modes ofAction. J Gastrointestinal Liver Dis 2020;29(2):227-233.
5. Iberogast®-Symposium „Volksleiden Reizdarm – Einflussfaktoren und Therapiemöglichkeiten“ beim KongressViszeralmedizin 2021 der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoff wechselkrankheitenvom 13.–18. September 2021.
6. Iberis amara (Bittere Schleifenblume) - Herkunft , Verwendung & Wirkung; https://www.iberogast.de/heilpflanzen/iberis-amara (abgerufen am 21.07.23).
7. Angelikawurzel (Engelwurz) - Herkunft , Verwendung & Wirkung; https://www.iberogast.de/heilpflanzen/angelikawurzel (abgerufen am 21.07.23).
8. Abdel-Aziz et al. Evaluating the Multitarget Effects of Combinations through Multistep Clustering of Pharmacological Data: the Example of the Commercial Preparation Iberogast Planta Med 2017;83:1130-1140.