Wie bewerten Patientinnen und Patienten Iberogast®?

Im Rahmen einer prospektiven nicht-interventionellen Studie konnte bestätigt werden, dass die Einnahme des Phytopharmakons STW 5 (Iberogast® Classic) funktionelle gastrointestinale Beschwerden (FGID) bei Kindern lindern kann. Die 980 teilnehmenden 3 bis 14-Jährigen mit diagnostizierter FGID erhielten für den Zeitraum von einer Woche täglich die altersentsprechend empfohlene Menge an STW 5 (3x10, 15 oder 20 Tropfen pro Tag je nach Alter). Um die Wirksamkeit und Verträglichkeit von STW 5 zu bewerten, wurden die Patientinnen- und Patientendaten vor und nach einer Woche STW 5-Therapie dokumentiert. Zu Beginn wurden Anamnese, diagnostische Verfahren, Begleiterkrankungen und -medikamente sowie gastrointestinale Symptome erfasst. Am Ende des Beobachtungszeitraums dokumentierten die Ärztinnen und Ärzte erneut gastrointestinale Symptome, unerwünschte Ereignisse, zukünftig geplante Therapieansätze und die globale Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit anhand von Fragebögen.1

Die Ergebnisse auf einen Blick

Die Analyse der Fragebögen zeigte folgende Ergebnisse:1 

  • Die gastrointestinalen Symptome (darunter Nausea, Bauchkrämpfe, Meteorismus und Appetitlosigkeit) besserten sich im Mittel um 76 %.
  • Der Effekt war unabhängig vom Alter, dem Geschlecht oder der Beschwerdeart sowie dem Vorliegen eines Reizdarms oder Reizmagens.
  • Patientinnen und Patienten mit einer kürzeren Krankheitsgeschichte vor Beginn der Studie (und somit der STW 5-Einnahme) gaben am Ende der Behandlung die niedrigsten Beschwerde-Scores an.
  • Der Behandlungseffekt wurde von etwa 88 % der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer/Eltern und deren Ärztinnen und Ärzten als gut oder sehr gut bewertet.
  • Die Verträglichkeit wurde von 95 % der befragten Ärztinnen und Ärzte bestätigt.
  • Lediglich 7 Studienteilnehmende (0,7 %) gaben Nebenwirkungen, meist gastrointestinaler Natur, an. Diese waren nicht schwerwiegend.
  • Die Mehrheit der Teilnehmenden (55 %) setzte die STW 5-Therapie nach dem letzten Studienbesuch fort. 36 % der Patientinnen und Patienten setzten die Therapie nicht fort, da sie symptomfrei waren. 

Ergebnisse bestätigen Studiendaten mit Erwachsenen

Kontrollierte Studien mit STW 5 bei FGIDs bei erwachsenen Patientinnen und Patienten berichteten ähnliche Outcomes. In mehreren randomisierten, doppelblinden, multizentrischen Studien wurde STW 5 mit Placebo bei Patientinnen und Patienten mit funktioneller Dyspepsie verglichen. In einer Studie wurde STW 5 mit dem Prokinetikum Cisaprid verglichen. Eine weitere Placebo-kontrollierte Studie wurde bei Reizdarmpatientinnen und -patienten durchgeführt. In den genannten Studien verbesserte sich der Symptomwert im Mittel um etwa 60-85 % Die Ergebnisse der vorliegenden nicht-interventionellen Studie zeigten vergleichbare Effekte in einer heterogenen Population von Kindern und Jugendlichen.1

Literatur: 
1.    Radke M et al. Functional gastrointestinal disorders in children: Effectivity, safety, and tolerability of the herbal preparation STW-5 (Iberogast®) in general practice. Complementary Therapies in Medicine 2022;71.