Die Schlüsselrolle der Darmmukosa

Der Darmmukosa kommt eine besonders anspruchsvolle Aufgabe zu:
- Zum einen muss sie eine schützende Barriere zum Darmlumen bilden.
- Zeitgleich muss sie aber auch die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser durch die Epithelbarriere unterstützen.1
Eine wichtige Rolle für die Integrität der Barriere haben Molekülkomplexe, die den Zusammenhalt der Epithelzellen untereinander vermitteln: die sogenannten Tight-Junctions (Abb. 1).1,2 Intakte Tight-Junctions verschließen den Spalt zwischen den Epithelzellen der Darmmukosa und verhindern, dass große Moleküle auf diesem Weg unkontrolliert die Schleimhaut überwinden können.

Abb. 1: Schematische Darstellung einer Tight-Junction zwischen 2 Darmepithelzellen. Grün: Claudin, Hellblau: Occludin, Dunkelblau: Junctional Adhesion Molecule (JAM). Adaptiert nach Zeisel et al. 2019.3
Leitlinie: Barrierestörungen mit Reizdarmsyndrom assoziiert
Sind die Tight-Junctions geschädigt, können sich große Moleküle, wie z. B. Nahrungsmittelallergene oder auch Krankheitserreger, gewissermaßen zwischen den Epithelzellen hindurchzwängen.
Laut S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom (RDS) kann das Auftreten eines RDS auch mit einer gestörten Integrität der Darmbarriere einhergehen:
- Dickdarmbiopsien von Betroffenen zeigten eine erhöhte Permeabilität der Mukosa.2,4
- Studien konnten Veränderungen in der Expression und der Struktur der Tight-Junctions bei Patientinnen und Patienten mit RDS nachweisen.2,5
- Bei Personen mit RDS wurde eine Komponente der Tight-Junctions durch eine veränderte Regulation schneller abgebaut.2,6
STW 5-II mit positiven Effekten in Organoid-Modell
Wie mittels Tight-Junctions Moleküle stabilisiert und zum Teil auch regeneriert werden konnten, wurde an einem Darm-Organoid-Modell untersucht.7 Mit Hilfe eines entzündungsfördernden Zytokin-Cocktails und bakteriellen Proteinen wurde eine Inflammation sowie eine Störung der Tight-Junctions induziert. Anschließend wurden die Organoide mit dem Phytotherapeutikum STW 5-II (Iberogast® Advance) behandelt oder als Kontrolle unbehandelt belassen. Die Auswertung zeigte, dass STW 5-II die gemessenen Entzündungsparameter über verschiedene Mechanismen reduzieren konnte. Dadurch konnte u. a. die im Modell induzierte Schädigung der Tight-Junctions abgeschwächt werden. Zudem wurden bereits ausgelöste Degradierungsprozesse aufgehalten oder rückgängig gemacht.7
STW 5-II verfügt durch die Modulation verschiedener Entzündungskaskaden über umfangreiche antiinflammatorische Eigenschaften und kann dadurch auch protektiv auf die Barrierefunktion des Darms wirken.7 Aus Sicht der Forschenden könnte dies ein weiterer Wirkmechanismus sein, der die klinisch belegte Wirksamkeit des Phytopharmakons Iberogast® Advance beim Management von Reizdarm-assoziierten Symptomen erklärt.7
Literatur:
1. Martinez C et al. Cellular and molecular basis of intestinal barrier dysfunction in the irritable bowel syndrome. Gut Liver. 2012;6(3):305-315.
2. Layer P et al. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Stand 2021. AWMF-Reg.-Nr. 021/016, unter: register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-016 (abgerufen am 19.08.2025).
3. Zeisel MB et al. Tight junction proteins in gastrointestinal and liver disease. Gut. 2019;68(3):547-561.
4. Piche T et al. Impaired intestinal barrier integrity in the colon of patients with irritable bowel syndrome: involvement of soluble mediators. Gut. 2009;58(2):196-201.
5. González-Castro AM et al. Mucosal pathobiology and molecular signature of epithelial barrier dysfunction in the small intestine in irritable bowel syndrome. J Gastroenterol Hepatol. 2017;32(1):53-63.
6. Coëffier M et al. Increased proteasome-mediated degradation of occludin in irritable bowel syndrome. Am J Gastroenterol. 2010;105(5):1181-1188.
7. Elbadawi M et al. Anti-inflammatory and tight junction protective activity of the herbal preparation STW 5-II on mouse intestinal organoids. Phytomedicine. 2021;88:153589.