Takotsubo-Syndrom

Definition

Das Takotsubo-Syndrom ist ein akutes und meist reversibles Herzinsuffizienz-Syndrom, dem häufig – aber nicht immer – ein emotionaler oder physischer Stress vorausgeht. Typisch ist eine vorübergehende Wandbewegungsstörung des links- oder rechtsventrikulären Myokards. Eine Koronarstenose, die die vorübergehende linksventrikuläre Dysfunktion erklären könnte, liegt nicht vor.

Für das Syndrom gibt es zahlreiche Synonyme wie Stress-Kardiomyopathie, Broken-Heart-Syndrome, Apical Ballooning Syndrome oder Katecholamin-Kardiomyopathie. Die Bezeichnung „Takotsubo“ leitet sich von dem japanischen Begriff für „Tintenfischfalle“ ab, da die typische enddiastolische Form des linken Ventrikels mit apikaler Ballonierung an einen solchen traditionellen japanischen Tonkrug erinnert. Das Takotsubo-Syndrom betrifft überwiegend postmenopausale Frauen.

Die Ätiologie des Syndroms ist nicht abschließend geklärt. Diskutiert werden u.a. Koronarspasmen und eine katecholaminassoziierte mikrovaskuläre Dysfunktion.

ICD10-Code: I42.8

Anzeige
Symptomatik

Das klinische Erscheinungsbild erinnert an ein akutes Koronarsyndrom: Takotsubo-Patienten klagen über akute Thoraxschmerzen, Atemnot und Palpitationen. In schwereren Fällen kommt es zu Präsynkopen oder Synkopen aufgrund ventrikulärer Tachyarrhythmien oder zum kardiogenen Schock. In vielen Fällen berichten Patienten über eine vorausgegangene psychische oder physische Belastungssituation, die Betroffenen zeigen oft eine vermehrte Angstsymptomatik.

Das Takotsubo-Syndrom wurde bisher als relativ gutartige Erkrankung mit rascher Wiederherstellung der linksventrikulären Funktion angesehen. Doch zeigen neuere Untersuchungen, dass etwa 52% der Patienten Komplikationen entwickeln .

Mehr zum Thema

Erkrankt jemand an einem Broken-Heart-Syndrom, entspricht sein Sterberisiko in etwa dem eines Herzinfarkt­patienten.

mehr
Anzeige
Untersuchung
  • EKG-Auffälligkeiten liegen in der Akutphase bei über 95% der Takotsubo-Patienten vor. Zunächst (< 12 h) kommt es zur ST-Segment-Hebung oder –Senkung, zu einem neu aufgetretenen Linksschenkelblock oder manchmal zu Q-Wellen. 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Symptomatik treten T-Wellen-Veränderungen und eine signifikante QT-Verlängerung auf.
  • Koronarangiographie: In der Regel normale epikardiale Koronararterien ohne Nachweis einer Stenosierung. Ist ein Koronarverschluss als Ursache der Beschwerden ausgeschlossen, sollte sich möglichst eine Ventrikulographie anschließen, in der die Wandbewegungsstörung (Hypokinese des apikalen und mittleren Bereichs) nachgewiesen werden kann.
  • Echokardiographie: In der Akutphase ist ein ausgedehnter dysfunktionaler Myokardbereich nachweisbar, der über das Versorgungsgebiet einer Koronararterie hinausgeht.

Weitere diagnostische Verfahren wie kardiales MRT, kardiale CT-Angiographie und eventuell eine Radionukliduntersuchung oder eine Myokard-Perfusionsszintigraphie können im Einzelfall erforderlich werden.

Mehr zum Thema

Komplikationen einer Stresskardiomyopathie können Patienten stärker gefährden als lange gedacht. Das akute Risiko lässt sich jetzt mithilfe des…

mehr
Labor
  • Das kardiale Troponin (gemessen mit herkömmlichen Assays) ist bei über 90% der Takotsubo-Patienten erhöht. Doch sind die kardialen Marker Troponin und Creatinkinase im Verhältnis zur Ventrikelläsion oft nur mäßig erhöht.
  • In der Akutphase sind die kardialen natriuretischen Peptide BNP oder NT-proBNP fast immer erhöht, oft auf extrem hohe Werte, die eng mit der ventrikulären Wandbewegungsstörung korrelieren. BNP und NT-proBNP scheinen aussagekräftiger als der Troponinwert zu sein.
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Akutes Koronarsyndrom auf der Basis einer KHK, Phäochromozytom, hypertroph-obstruierende Kardiomyopathie (HOCM).

Mehr zum Thema

Bei einem Apoplex wird häufig das Herz in Mitleidenschaft gezogen. Ist der Troponinwert erhöht, muss mit einer schlechteren Prognose des Kranken…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Bisher gibt es keine randomisierten klinischen Studien, die spezifische Therapieempfehlungen bei Takotsubo-Syndrom stützen. Daher erfolgt die stationäre Behandlung der betroffenen Patienten supportiv und symptomorientiert und zielt darauf ab, Komplikationen möglichst zu verhindern. In leichten Fällen kann abgewartet oder kurzfristig medikamentös behandelt werden.

In der Akutphase steht die medikamentöse Behandlung der akuten Ventrikelfunktionsstörung mit Betablockern, ACE-Hemmern und ggf. Aldosteronantagonisten im Vordergrund. Nach erfolgreicher Akuttherapie sollten psychosomatische Aspekte beachtet werden.

Invasive und Interventionelle Therapie

Wenn eine Verschlechterung des Takotsubo-Syndroms auftritt und der Patient ein geringes Herzzeitvolumen, einen kardiogenen Schock und ein progredientes Multiorganversagen entwickelt, sollte ein Experte hinzugezogen und die Möglichkeit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) oder eines Left Ventricular Assist Device (LVAD, „Kunstherz“) als Brückentherapie diskutiert werden, denn es bestehen gute Chancen, dass sich die Ventrikelfunktion vollständig erholt.

Prävention

Derzeit gibt es keine evidenzbasierten Optionen zur Verhinderung von Takotsubo-Rezidiven. Auch bei Patienten unter Betablockertherapie wurden Rezidive beobachtet. Dennoch profitieren bestimmte Patientengruppen wahrscheinlich von einer Betablockertherapie, beispielsweise solche mit ständig erhöhtem Sympathikotonus sowie Patienten mit anhaltender kardialer Symptomatik, persistierender Angstsymptomatik oder mit rezidivierendem Takotsubo-Syndrom.

Bei einigen Patienten mit Takotsubo-Syndrom sind Angstzustände nicht selten. Zwar ist der Benefit einer psychologischen Beratung oder einer Verhaltenstherapie noch nicht nachgewiesen, doch bei Patienten, die unter psychischer Belastung wiederholt ein Takotsubo-Syndrom erleiden, könnten diese Verfahren möglicherweise sinnvoll sein. Das gilt auch, wenn eine Angststörung nachgewiesen ist.

Mehr zum Thema

Eine US-Studie zeigt erstmals, wie Tropenstürme, Erdbeben und Co. auf das Herz schlagen.

mehr
Prognose
Mehr zum Thema

Stress-Kardiomyopathie

Die auch als Takotsubo- oder Broken-Heart-Syndrom bekannte Stress-Kardiomyopathie ist keineswegs so harmlos, wie man lange Zeit geglaubt hat. Die…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Takotsubo-Syndrom

Beim Stichwort Tako­tsubo-Syndrom stellen sich fast automatisch das Bild einer postmenopausalen Frau mit Brustschmerz und die Einschätzung „benigne,…

mehr
Notfallmanagement

In der Akutphase entwickeln nicht wenige Patienten mit Takotsubo-Syndrom Komplikationen wie akute Herzinsuffizienz, Obstruktion der linksventrikulären Ausflussbahn, Arrhythmien, Perikarderguss oder kardiogener Schock, die entsprechend behandelt werden müssen.

Leitlinien
  1. Lyon AR et al.: Current state of knowledge on Takotsubo syndrome: a position statement from the task force on Takotsubo syndrome of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology. European Journal of Heart Failure 2016; 18: 8-27
  2. Templin C et al.: Clinical Features and Outcomes of Takotsubo (Stress) Cardiomyopathy. New England Journal of Medicine 2016; 373: 929-938
  3. Herold G et al.: Innere Medizin 2017. Eigenverlag, Köln 2017
  4. Stierle U (Hrsg.): Klinikleitfaden Kardiologie. 6. Aufl., Elsevier, München 2017
Kasuistik
Mehr zum Thema

Nicht nur bei „Grey’s Anatomy“ werden Endoskopiker zu Herzens­brechern. So was passiert auch im echten Klinikalltag.

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Es gibt neue Erkenntnisse zur zumeist stressbedingten Tako-Tsubo-Kardiomyopathie. Die genauen Ursachen bleiben unklar.

mehr

Die Takotsubo-Kardiomyopathie wurde bislang wohl sträflich unterschätzt. Ihre Mortalität ist der des Herzinfarktes vergleichbar. Bei der Genese…

mehr

COVID-19 ist ein echter Herzensbrecher: Seit Beginn der Pandemie kommt es häufiger zum sogenannten Broken-Heart-Syndrom, einer…

mehr

Wissenschaftler haben ein neues Erklärungsmodell für das Takotsubo-Syndrom entwickelt. Demnach ist bei der Kardiomyopathie häufig die…

mehr

Stress-Kardiomyopathie

Quasi auf Verdacht hatte man Patienten mit Broken-Heart-Syndrom bisher auf Betablocker eingestellt. Dank einer italienischen Studie gibt es nun…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

13.09.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Diagnostik und Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Details Online-Teilnahme Programm
14.09.2024 | 13:55 - 16:00 Online

Kardio Duett 2024

Mit der zweiten Perspektive lernt man besser!

Details Online-Teilnahme Programm
18.09.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
13.09.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Diagnostik und Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
14.09.2024 | 13:55 - 16:00

Kardio Duett 2024

Mit der zweiten Perspektive lernt man besser!

Details Online-Teilnahme Programm
Online
3 CME-Punkte
kostenfrei
18.09.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
4 CME-Punkte
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.