Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die klinischen Praxisleitlinien der EHA-EMN für Diagnose, Therapie und Follow-up des Multiplen Myeloms wurden kürzlich aktualisiert. Neuerungen…
Die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen entwickelt sich weiter: Neben der Symptomfreiheit rückt die histologische Remission in den…
Das Smouldering Myeloma ist eine klinisch definierte, aber biologisch heterogene Erkrankung. Für einige Patient:innen kommt eine Therapie infrage, die…
Der orale Menininhibitor Revumenib ist in den USA bereits zur Therapie der rezidivierten/refraktären AML mit einem Rearrangement des Gens KMT2A…
Wie lassen sich feinste Strukturen der Niere sichtbar, messbar und klinisch nutzbar machen – und das zuverlässig, effizient und standardisiert? Diese…
Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die Kombination von NSAR und oraler Antikoagulation das Blutungsrisiko verdoppelt. Besonders oft kommt es zu…
Erkrankte mit Beta-Thalassämie sind vermehrt von Vorhofflimmern betroffen. Ergebnisse einer italienischen Studie belegen nun, dass klassische…
Ergebnisse der Phase-III-Studie HERCULES zeigen eine Verzögerung der Behinderungsprogression bei Menschen mit nicht-schubförmiger sekundär…
Die ctDNA könnte sich dazu eignen, den Therapieerfolg bzw. die Prognose beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom vorherzusagen. Hohe Werte waren…
Jetzt noch einfacher in der Anwendung: Die Europäische Kommission hat Evrysdi®▼ (Risdiplam) in einer neuen Darreichungsform als erste und einzige…