33940 Treffer:

Salzverzicht steigert das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse

Die Salz- und Flüssigkeitsrestriktion gilt als Eckpfeiler des Herzinsuffizienzmanagements. Aber Vorsicht: Auch hier macht die Dosis das Gift, vor allem wenn Diuretika und RAAS-Hemmer an Bord sind. „

Schlaganfallversorgung: 30 Transportminuten – ab wann läuft die Uhr?

Ein Urteil des Bundessozialgerichts könnte die flächendeckende Versorgung von Schlaganfallpatienten verschlechtern, befürchten Experten. Knackpunkt sind mögliche Rückforderungen von Krankenkassen, b

Apotheker machen Milliardenumsatz mit der Linderung von Erkältungssymptomen

Herbst, Winter und Frühjahr sind „Hoch“-Zeiten für Halsschmerzen, Schnupfen, Kopfschmerzen, Husten und Fieber – das macht sich auch bei den Apothekenumsätzen bemerkbar. Zur Linderung von Erkältung

Was kümmert‘s mich? Pflegerisiko ist kein Thema

Jeder zweite Bundesbürger hat es bislang unterlassen, sich mit einer möglichen eigenen Pflegebedürftigkeit auseinanderzusetzen. Das zeigt die repräsentative Studie „Pflege von morgen“ der pronova BKK

Einsatz von Hautfüllern nimmt zu, Sicherheit bleibt fraglich

Um das jugendliche Aussehen möglichst lange zu erhalten lassen sich immer mehr Menschen Füllmaterialien unter die Haut spritzen. Der Markt wächst stetig, aber die Kontrolle lässt zu wünschen übrig.

Prognose bei stabiler KHK plus Diabetes bessern

Die KHK mit komorbidem Diabetes ist stabil, dennoch machen dem Patienten mitunter pectanginöse Beschwerden zu schaffen. Die Therapie mit Ranolazin senkt bei ihm nicht nur die Ischämierate, sondern ka

Überdiagnosen sind unvermeidlich

Ob Brustkrebs, Bluthochdruck oder Diabetes: Überdiagnosen gehören auch in der Allgemeinarztpraxis zum Alltag. Zwei Kolleginnen haben sich mit den Faktoren beschäftigt, die Gesunde irrtümlich zu Krank

Aktive Darmentzündung erhöht das Risiko für Frühgeburt und Abort

Viele Frauen mit chronisch entzündlicher Darm­erkrankung sind im Falle eines Kinderwunsches verunsichert. Ärzte sind deshalb in der Pflicht, Fragen der Familienplanung früh und aktiv anzusprechen.

Hepatitis C: Mehr Diagnostik benötigt, um den Virus in Europa auszulöschen

Die absoluten Fallzahlen von Hepatitis-C-Neu­diagnosen sinken zwar in Deutschland seit 2004 immer weiter. Doch die Dunkelziffer ist hoch und das Ziel der Eradikation noch weit entfernt. Auf dem Weg

Behandlung von Zuckerkranken mit Leberzirrhose: Was ist zu beachten?

Viele Faktoren fördern die Entwicklung eines Diabetes bei Patienten mit Leberzirrhose. Die Behandlung ist wichtig, weil sie die Prognose günstig beeinflussen kann. Leitlinienempfehlungen und eine gut
Suchergebnisse 10151 bis 10160 von 33940