33940 Treffer:

Schlaganfall unter Antikoagulation: zwei Fälle aus der Praxis

Was tun, wenn ein Patient unter oraler Antikoagulation einen Schlaganfall erleidet? Wer darf, wer muss nach überstandener Akutphase erneut antikoaguliert werden? Antworten von Professor Dr. Hans-Chri

ePatientenakte: Gemeinsame Regeln für den Datenverkehr

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist in aller Munde. Doch wie wird sie letztlich aussehen und auf welchen Standards wird sie basieren? Wie sollen Ärzte damit umgehen? Noch ist das nicht definiert

Einblicke in die Nazi-KV: KBV öffnet Archive für die Forschung ihrer Vorgängerorganisation

Die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands (KVD) war die Vorgängerorganisation der heutigen Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Ihre Rolle in der Zeit des National­sozialismus 1933 bis 1945 is

Augenlicht retten bei Riesenzellarteriitis

Alter Patient, plötzlicher Visusverlust, Kauschmerzen, hypersensible Kopfhaut: Bei einer solchen Konstellation ist unbedingt an die Riesenzellarteriitis als Verursacher zu denken. Damit das Augenlich

Pflegende Augentropfen reichen bei okulärer Rosazea nicht aus

Die Basistherapie bei okulärer Rosazea umfasst neben lipidhaltigen Augengelen auch eine gründliche Lidrandhygiene, schwere Ausprägungen erfordern die systemische Therapie. Besonderes Augenmerk muss de

Folgen im Therapiefokus

Die Folgen des Diabetes rücken ins Zentrum der Behandlungsstrategie: Knapp die Hälfte derer mit Typ-2-Diabetes leidet auch an koronaren Herzerkrankungen. Die alleinige Behandlung der Hyperglykämie r

Zurück in die Zukunft: Ultralangzeit-Basisinsulin bald wieder verfügbar

Insulin degludec war 2015 nach gescheiterten Preisverhandlungen aus dem deutschen Markt genommen worden. Um das Medikament weiter einsetzen zu können, mussten Patienten sich im Ausland umsehen. Jetzt

Auswirkungen des fäkalen Mikrobiomtransfers noch weitgehend unbekannt

In Zeiten zielgerichteter Therapien mutet die Stuhltransplantation eher archaisch an. Vieles ist unklar: Was ist überhaupt die richtige Zusammensetzung des Mikrobioms für den individuellen Patienten,

Manche Chlamydien tarnen sich als Neoplasie

Seit einigen Tagen hatte der 53-Jährige schmerzhaften, blutigen Stuhl. Die ambulante Koloskopie ergab den hochgradigen Verdacht auf ein Rektumkarzinom. Zum Glück reagierte die Klinik dann nicht über.

Chimäres Virus hetzt Immunzellen aufs Glioblastom

Dem Glioblastom hatte die Medizin bisher wenig entgegenzusetzen. Nun macht ein gentechnisch hergestelltes chimäres Polio-Rhinovirus Hoffnung. Es wurde aktuell in einer Phase-I-Studie an Patienten mit
Suchergebnisse 10161 bis 10170 von 33940