Eine chronische Wunde verschließt sich nicht einfach, nur weil Sie eine Auflage draufpacken. Zunächst müssen Sie die Läsion „aktivieren“, sprich die Durchblutung fördern und Beläge abtragen. Im Heilu
In einer Kleinen Anfrage forderte die Fraktion Die Linke die Bundesregierung auf, eine Stellungnahme der KBV zu Honorarrückzahlungsforderungen bei Hausbesuchen anzufordern. Die Antwort ist ein Paukens
Wenn orale Antidiabetika nicht mehr ausreichen, scheuen viele Patienten mit Typ-2-Diabetes den Start einer Insulintherapie. Einer der Gründe ist die Komplexität der Behandlung und die Angst vor Nebe
Ab sofort können alle Ärzte und Zahnärzte die notwendigen Komponenten für die Anbindung ihrer Praxis an die Telematikinfrastruktur ganz einfach online bestellen und mithilfe einer Installationssoftwa
Bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist das therapeutische Repertoire recht begrenzt. Im Fokus stehen intranasale Steroide und letztlich die Operation. Auf Basis einer Endotyp-Klassifizie
Autoimmunerkrankungen können sich u.a. in Gestalt von Ulzerationen manifestieren. Vier wichtige Auslöser gilt es zu unterscheiden.
Das Pyoderma gangraenosum macht sich klinisch mit einer chronisch
Ambulante Behandlungen werden den Krankenhäusern besser vergütet als Praxisärzten. Ein Gutachten zeigt jetzt anhand von Beispielen, wie groß die Unterschiede sind. Die KBV fordert ein einheitliches Ve
Gute Versorgung anhand von Qualitätsindikatoren messbar und vergleichbar zu machen, steckt in Deutschland noch in der Kinderschuhen. Auch bezüglich der Transparenz über Ergebnisse besteht noch Nachhol
Ein Heilpraktiker, der sich „Naturarzt“ nennt, und eine Kosmetikerin, die „paramedizinische“ Tätigkeiten anbietet – auch letztes Jahr hatte die Wettbewerbszentrale viel zu tun. Immerhin: Die Beschwer
Die Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche (ViDiKi) ist Realität geworden. Wir fragen bei den Leitern, Dr. Simone von Sengbusch und Dr. Fabian-Simon Frielitz, wie das telemedizinische
Suchergebnisse 10881
bis 10890
von 33940