33940 Treffer:

Videos: Die Kongresshighlights vom EHA 2018

Vom 14. bis zum 17. Juni 2018 fand in Stockholm der 23. EHA Kongress statt. Erfahren Sie die Neuigkeiten unmittelbar nach dem EHA: Führende Experten fassen in kurzen Videos die News zu folgenden Indik

Fünf Mythen zur Altersdepression

Andere Symptome, schwerer zu behandeln, eher psychisch bedingt: Zur Depression bei Älteren kursieren einige Mythen. An welchen wirklich etwas dran ist, haben Experten nun genauer unter die Lupe genom

Lärm: Erstmals Zusammenhang zwischen Krach und Vorhofflimmern gezeigt

In Sachen Lärm fühlt sich die Menschheit vor allem von Flugzeugen, Autos und den Nachbarn belästigt. „Dosisabhängig“ bringt der Krach das Herz aus dem Takt. Ein Team der Mainzer Universitätsklinik

Auf ins Geflecht: Wie die Behandlung der Psoriasis in Problemfällen hinhaut

Bei der Schuppenflechte mangelt es zwar nicht mehr an wirksamen Therapeutika. Was aber ist zu tun, wenn die Psoriasis in ungünstiger Konstellation daherkommt? Fünf spezielle Fälle aus ihrer Praxis p

Postmortale CT-Angiographie ist klassischer Autopsie überlegen

Ist eine Autopsie nicht möglich, könnte die postmortale Computertomographie mit Angiographie die Todesursache klären. Untersuchungen der Todesursache sind nicht nur in der Forensik wichtig. Sie eign

DDR-Arzneimittelskandal: Wie gut unterstützt das Anti-D-Hilfegesetz infizierte Frauen?

Tausende Schwangere wurden 1978/79 in der DDR bei der Immunprophylaxe gegen den Rhesusfaktor D mit Hepatitis C infiziert. Aufgearbeitet wurde das Ganze erst in der Bundesrepublik. Das Anti-D-Hilfegese

Schwachstellen im AMNOG: Fachgesellschaften legen Datenanalyse zur frühen Nutzenbewertung vor

Die frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel (FNB) ist vorteilhaft, wenn es um die Kostensenkung bei Arzneimittelausgaben geht. Sie liefert zudem wichtige Informationen zur Anwendung von Arzneien nac

Schwache Herzinsuffizienz-Studien: Patienten mit milden Beschwerden erhalten womöglich eine ungeeignete Therapie

Betablocker, ACE-Inhibitoren und Aldosteronantagonisten gelten als Mittel der Wahl für alle Herzinsuffizienten. Warum eigentlich, wunderten sich britische Mediziner. Schließlich überzeugen sie bei Pat

Molekulardiagnostische Defizite beim NSCLC

Weiterhin werden zu wenige Patienten auf molekulare Alterationen getestet, bei deren Nachweis eine personalisierte Therapie und damit potenziell eine Prognoseverbesserung möglich wären. Das spiegeln

Drogenabhängige wissen um die laxe Entsorgung opioidhaltiger Schmerzpflaster

Schmerzexperten warnen vor zu langer Selbstmedikation und mahnen die richtige Entsorgung von gebrauchten opio­idhaltigen Schmerzpflastern an. Der erste „Behandler“ eines Schmerzpatienten ist oft der
Suchergebnisse 10921 bis 10930 von 33940