Tanzen zu heißen Tango-Argentino-Klängen macht Spaß und hat therapeutischen Erfolg – auch bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom.
Parkinsonpatienten bewegen sich zu wenig, mehr als die Hä
Die postinfektiöse Glomerulonephritis wird vor allem mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A in Verbindung gebracht. Heute treten andere Erreger in den Vordergrund!
Die klassische Poststrep
Eine frühe palliative Betreuung scheint bei schwerstkranken Patienten sinnvoll. Die Überlebensrate solcher Patienten steigt durch eine frühe Intervention signifikant.
Wenn Patienten mit infauster Prog
Bei Patienten mit fraglicher Thrombose oder Embolie setzten viele Ärzte auf den D-Dimer-Test. Doch was leistet der Nachweis von Fibrinspaltprodukten wirklich?
Fall 1: Eine 35-jährige Frau klagt über
In der Diabetestherapie ging es lange Zeit nur darum, den Blutzucker zu senken. Doch um Spätkomplikationen an Auge, Niere und Gefäßen zu verhindern, erfordert es mehr.
In mehreren Studien wurde deutl
Oberflächliche, genähte Hautwunden werden gern zusätzlich mit adhäsiven Pflastern versorgt. Überflüssig, so das Ergebnis einer Studie aus den USA.
Einbezogen in die Studie waren rund 50 Patienten, d
Ein weiteres Argument, um impfskeptische Eltern zu überzeugen: Vor Masern & Co. geschützte Kinder erkranken seltener an Heuschnupfen und Asthma. Diese und viele weitere nützliche Erkenntnisse zum The
In einer Phase-III-Studie war die Induktionstherapie im Lenalidomid-Arm bei älteren, unbehandelten Patienten genauso effektiv, aber verträglicher als mit Melphalan/Prednison plus Thalidomid.
Ob bei Pa
Das WHO-Ziel der Masernelimination scheint mit den jüngsten Ausbrüchen in Deutschland wieder in weite Ferne gerückt. Wie entwickelt sich die Situation in Deutschland und ist es überhaupt möglich, die
Treten nach einer koloskopischen Polypektomie abdominelle Schmerzen und Peritonismus auf, muss nicht unbedingt eine Perforation vorliegen. Eine harmlosere, weit unterschätzte Ursache ist vielmehr das
Suchergebnisse 14091
bis 14100
von 33940