Das Krebsrisiko sei durch Schichtarbeit stark erhöht, behaupteten einige Studien der letzten Zeit. Die Schwachstelle aller Untersuchungen: Die Chronotypen sind nicht berücksichtigt.
Eule oder Lerch
Krankenkassen werden zu Gesundheitskassen und Medikamente versprechen Utopisches. Was unser Kolumnist von Werbesprache im Gesundheitswesen hält.
Warum ist plötzlich eine bestimmte Sportsalbe so gefra
Trauer nach einem Todesfall ist normal. Doch wenn Ihre Patienten auch nach langer Zeit nicht in den Alltag zurück finden, können Sie wirksame Hilfe anbieten.
Menschen mit einer komplizierten Trauerre
Immer mehr Tumorpatienten landen auf der Intensivstation. Doch klare Handlungsanweisungen, wann dies indiziert ist, sind Mangelware.
Im klinischen Alltag besteht häufig eine erhebliche Unsicherheit, a
Schlafapnoe, das Aussetzen der Atmung im Schlaf, erhöht offensichtlich das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.
Die Schlafapnoe ist ein Risikofaktor für viele Folgekrankheiten, die wiederum Vorho
Entlassung aus dem Krankenhaus oder der Reha, doch die Pflege ist nicht gesichert. Nachfragen der Klinik beim Niedergelassenen, doch der ist nicht erreichbar. Doppeluntersuchungen. Drehtüreffekte. Das
Beim Mann ist Ausfluss immer pathologisch, bei der Frau dagegen gibt es auch physiologischen Fluor. Wann muss eine genaue Diagnostik her?
Betrifft das Symptom „Ausfluss“ einen Mann, ist das auf keine
Plazentagängige Antikörper können den Embryo schützen, doch die Impfstoffe bergen auch Risiken. Welche Empfehlungen spricht die STIKO für Schwangere aus?
Dass bestimmte Antikörper die Plazentaschrank
Blutdruck-Patienten sollen keine Eier essen, das Cholesterin schadet - so die landläufige Meinung. Dass das nicht stimmt, belegt eine Studie aus den USA.
Hände weg von Eiern – dieser Rat an Pati
Wichtig in der Personalführung ist die gezielte Kompetenzerweiterung Ihrer Arzthelferinnen. Denken Sie also an Schulungen und Fortbildungen für Ihre MFA!
Als Arzt sind Sie nicht nur selbst auf ständi
Suchergebnisse 14461
bis 14470
von 33940