Chronische Wunden bei pAVK oder Diabetes können mit einer Vielzahl neuer Techniken behandelt werden und die Amputation so verhindert.
Ein Fall aus der Praxis: Der Patient ist starker Raucher, dialyse
Menstruationsbeschwerden und Probleme mit der Regel lassen sich laut einer neuen Studie auch auf das Rauchen zurückführen.
Krebs oder Herzinfarkt? Die Auswirkungen des Rauchens interessieren junge Fr
Seit drei Jahren lässt der Medizinische Dienst der GKV den Nutzen von individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) prüfen und berichtet im Internet darüber. Die Ergebnisse fallen nur selten zustimmend a
Beim Glaukom sind sowohl die innere als auch die äußere Netzhautschicht beschädigt. Damit gehen auch nicht visuelle Funktionen unter Lichteinfluss verloren.
Die vielfältigen Wirkungen von Licht wie
Wenn z.B. Laborwerte auffällig sind, werden Patienten in Deutschland von ihrem Arzt über die Ergebnisse informiert, der auch erklärt, ob und welche Maßnahmen zu treffen sind. In anderen Ländern erhalt
„Eine neue Drogenpolitik ist nötig – in Deutschland und in Berlin.“ Das meint Thomas Isenberg, Sprecher für Gesundheitspolitik der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Er will einen bundesweiten
Das Mindestlohngesetz hat Arbeitgebern erhebliche Dokumentationspflichten aufgebürdet. Denn bei geringfügig beschäftigten Mitarbeitern müssen die Arbeitszeiten aufgezeichnet werden. Das geht mit Arbei
Der von Arzt und Apotheker gepflegte Medikationsplan – das ist ein Zukunftsthema, bei dem die Politik auf die Tube drückt. Rheinland-Pfalz erklärt sich mit dem Start eines einjährigen Modellprojekts z
Schlechte Balance ist ein Zeichen für fokale Insulte, erhöhtes Apoplexrisiko und kognitive Einschränkungen. Aufgrund seiner Einfachheit taugt der Test auch für den Notfall.
In einer Studie mit 841 Fra
Wie gut sind sie wirklich? Müsste man den Studien zu Folge nicht alle Patienten umstellen? Und was, wenn die Krankenkasse nicht mitspielt, fragt unsere Kolumnistin Dr. Frauke Höllering.
Im Grunde hat
Suchergebnisse 14491
bis 14500
von 33940