33940 Treffer:

Hörgeräteakustiker statt Landärzte?

Sollen nicht ärztliche Gesundheitsberufe ärztliche Leistungen übernehmen? Ärzte sehen die Delegation von Leistungen als nützlich an, lehnen aber eine Substitution ab. Doch der Wind könnte sich drehen.

eGK und nun? Interview mit Prof. Dr. Arno Elmer

Seit zehn Jahren wird an einer Telematik-Infrastruktur (TI) gebastelt. Eine Milliarde Euro sind ausgegeben. Einziger Nutzen für den Patienten bisher: die elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit Foto.

BRAF-Inhibitor auch nach Progress weitergeben?

Für den BRAF-Inhibitor Dabrafenib wurden die Dreijahres-Daten im Vergleich zu Dacarbazin präsentiert. Sollte nach RECIST-Progress weiter therapiert werden? In der Phase-III-Studie BREAK-3 wurde bei BR

Chronischer Husten durch weibliche Hormone?

Chronischer Husten wird durch Hypersensitivität im Atemtrakt ausgelöst und reagiert auf verschiedenste Reize. Offenbar hängt der Schweregrad mit dem Menstruationszyklus zusammen - Experten sehen hier

Schlafhygiene für Schichtarbeiter

Schlaflosigkeit ist ein typisches Symptom bei Schichtarbeit. Eine erste kleine Studie untersucht den Effekt der kognitiven Verhaltenstherapie. An der Studie nahmen 19 finnische Schichtarbeiter mit unr

Hausarzt und MFA bzw. NäPa gemeinsam auf Hausbesuche?

Leser fragen, MT-Experten antworten: Wie wird ein gemeinsamer Besuch von Arzt und MFA/NäPa abgerechnet? Dr. C. A., Facharzt für Allgemeinmedizin aus T.: Ist es möglich, dass der Arzt einen Hausbes

KBV-Kampagne: Für einen Tag ein Shootingstar

Na klar, da mach ich mit!, so Hausarzt Dr. Markus Zitz-Salzmann, als er eine Einladung von der KBV zu einem Fotoshooting der Imagekampagne „Wir arbeiten für Ihr Leben gern“ erhielt. Und sein Freund un

Auch in Arztpraxis: Manchmal ist der Service entscheidend

Natürlich sollte auch im Gesundheitswesen Servicekultur ein Begriff sein – schließlich entscheidet oft der erste Eindruck. Früher ging man zum Arzt, weil man schnell gesund werden wollte. Der Patient

Bei schwangeren Diabetikerinnen an die Schilddrüse denken

Diabetikerinnen stehen im Fokus der kürzlich erneuerten Leitlinie der DDG. Hohe subklinische Prävalenz und Risikoprofil führen zu gehäufter Schwangerschaftshypothyreose - mit dramatischen Folgen für d

Den Blutdruck senken mit Antidiabetika

Bei Typ-2-Diabetikern mit kardiovaskulärem Risiko sind Blutdruck- und Lipidsenkung wichtig. Einige Antidiabetika reduzieren als Nebeneffekt den Blutdruck, was sich geschickt nutzen lässt Einige Antid
Suchergebnisse 14511 bis 14520 von 33940