33940 Treffer:

Ungesunde Essensrhythmen sind gerade für Herzkranke gefährlich

Essen kurz vor dem Schlafengehen und kein Frühstück: Das ist nicht nur eine Adipositaseinladung. Besonders übel scheinen dem Körper schlechte Ernährungsgewohnheiten nach einem Herzinfarkt mitzuspiele

Bronchiektasen: Nicht alles ist idiopathisch

Bronchiektasen darf man nicht einfach hinnehmen. Immer sollte sorgfältig nach der Ätiologie gefahndet werden. Denn einige Ursachen lassen sich behandeln, was durchaus die Prognose beeinflussen kann.

ITP Patienten nicht in ein schwarzes Loch fallen lassen

Die dritte Ausgabe des Science Channel ist auf Sendung. Diesmal berichtet der Novartis-Fortbildungskanal vom Internistenkongress, der in diesem Jahr erstmals wieder in Wiesbaden stattgefunden hat. Ei

Aktinisches Retikuloid erscheint wie ein kutanes Lymphom, ist aber gutartig

Das aktinische Retikuloid weist große Ähnlichkeit mit dem kutanen T-Zell-Lymphom auf. Doch die Prognose ersterer Erkrankung ist ungleich besser. Es handelt sich beim aktinischen Retikuloid um die M

Mukoviszidose erst nach 40 Jahren entdeckt

Erkrankungen, die für gewöhnlich im Kindesalter auftreten, können in seltenen Fällen auch erst beim Erwachsenen manifest werden. Zum Beispiel die zystische Fibrose. Eine 40-jährige, erstmals schwan

Sonnencreme: Wirkstoffe wandern in die Blutbahn

Wendet man Sonnenschutzmittel nach Herstellerempfehlung an, lassen sich die Wirkstoffe schon nach einem Tag zuhauf im Blut nachweisen. Ob das ein Gesundheitsrisiko darstellt, ist unklar. Um den auf

Warum Sie das Arbeitszeit-Urteil des EuGH fürs Erste ignorieren können

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs müssen Unternehmen in den Mitgliedsstaaten die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten erfassen. Die konkrete Übersetzung in deutsches Recht ist jedoch noch of

„Elektroschrott in die Praxen gepresst“: Telematik-Verweigerer kritisieren Sanktionen

Genaue Zahlen zu Problemen beim Anschluss der Praxen an die Telematik-Infrastruktur (TI) liegen der KBV nicht vor. Allerdings geht sie davon aus, dass 20 bis 30 % der Niedergelassenen die Frist vom 3

In 7 Schritten zur N-ERD: NSAR als Trigger von Asthma und Nasenpolypen enttarnen

Der Pneumologe kommt ins Grübeln, weil seine Asthmatherapie nicht greift, der HNO-Arzt zweifelt an seiner Kompetenz, weil die nasale Polyposis seines Patienten trotz OP immer wieder aufblüht. Möglich

Mehr Lobby pro Gesundheit: Politischer Ruck durch Überzeugungsarbeit und Druck

Müssen Wissenschaftler aktiver in die Öffentlichkeit gehen, um vor ungesunden Entwicklungen zu warnen – und wenn ja, wie? Experten diskutierten diese Fragen in Berlin. Viele Entscheidungen, die gro
Suchergebnisse 8611 bis 8620 von 33940