Jede zweite geprüfte Klinikrechnung war 2017 fehlerhaft. Deshalb mussten Krankenhäuser 2,8 Mrd. Euro an Krankenkassen zurückzahlen.
Der GKV-Spitzenverband fordert gesetzliche Regelungen, um Falscha
Der aktuelle Therapiestandard beruhigt nicht jeden Reizdarm. Eine Ergänzung mit kognitiver Verhaltenstherapie per Telefon und Onlineprogramm lindert die Beschwerden dann deutlich.
Verglichen mit Betr
COPD-Patienten können von der nicht-invasiven Beatmung erheblich profitieren und auch von der Sauerstofftherapie – vorausgesetzt, die Indikation stimmt. Wer was bekommt, dürfen Ärzte aber nicht nach
Mit dem Kernspintomographen werden bereits subklinische Entzündungen der Gelenke sichtbar. Eine bessere Therapiekontrolle bei rheumatoider Arthritis ermöglicht die Röhre aber leider nicht.
Für die
Ohne ausreichend Kieferknochen kein Implantat: So lautete bisher die Maxime. Die Medizinische Hochschule Hannover setzt nun gemeinsam mit einem deutschen Unternehmen auf ein neues Verfahren, das auch
Die Mortalität bei Typ-1-Diabetes ist nach wie vor erhöht, unter anderem durch Ketoazidosen oder Hypoglykämien. Eine unzureichende glykämische Kontrolle wird hierfür oftmals verantwortlich gemacht.
Noch gibt es nicht einmal eine Behandlung, die bei heterozygoten Trägern der wichtigsten Mukoviszidose-Mutation zuverlässig wirkt, da träumen Spezialisten schon von personalisierter Therapie. Erstaun
Mit dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) könnte sich die Situation von 900.000 Patienten mit chronischen Wunden bald erheblich ändern. Ein Fallbeispiel aus Berlin zeigt
Im Strafprozess zur Berliner „Übergangsgeldaffäre“ der Kassenärztlichen Vereinigung bezichtigte das Gericht die Ermittlungsbehörden der Schlamperei und übereifrigen Anklage. Die Beschuldigten wurden
Schaden wird‘s schon nicht – gemäß diesem Motto nehmen Viele vorsorglich Vitamin-D-Präparate ein. Eine derbe Fehleinschätzung, wie kanadische Mediziner anhand eines 54-Jährigen zeigen. Der hatte sich
Suchergebnisse 8841
bis 8850
von 33940