33940 Treffer:

Ösophaguskarzinome in der Zweitlinie mit Antikörper behandeln

Versagt die Chemotherapie in der Erstlinie beim metastasierten Ösophaguskarzinom, verspricht der Griff zum PD1-Antikörper einen Überlebensvorteil. Doch vorher sollten die Patienten sorgfältig ausgewä

Tinea corporis durch Igel-Dermatophyt

Ungewöhnliche Haustiere sind im Kommen – und damit auch fremdartige Auslöser von Zoonosen. Bei zunächst therapieresistenten Hauterscheinungen sollte deshalb nach ausgefallenen tierischen Mitbewohnern

Metformin in der Schwangerschaft senkt kindliches Übergewicht nicht

Eine einfache Gleichung: dicke Schwangere gleich erhöhtes Geburtsgewicht gleich kindliches Übergewicht. Mit Metformin lässt sich dieser Teufelskreis offenbar nicht durchbrechen. Diät und Lebensstil

Therapie des Prostatakarzinoms: BRCA2-Testung könnte Entscheidungen erleichtern

Keimbahnmutationen in verschiedenen DNA-Reparaturgenen prädisponieren Männer für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms. Aktuelle Studienergebnisse weisen nun darauf hin, dass BRCA2-Mutationen Einfl

Bei nmCRPC nicht mehr auf Metastasen warten

CRPC erst beobachten? Mit der Zulassungserweiterung von Enzalutamid ist es nun nicht mehr nötig, auf Metastasen zu warten. Voraussetzung für den Einsatz von Enzalutamid (Xtandi™) bei nicht-metastasi

Darmkrebsvorsorge: FIT und Koloskopie gleichwertig

Ab Juli 2019 werden Ü-50er alle fünf Jahre zur Darmkrebsvorsorge eingeladen. Die neueren fäkalenimmunchemischen Tests (FIT) können dabei einer Koloskopie durchaus gleichwertig sein. Welche Effekte d

Vor längeren Auslandsaufenthalten intensiv beraten

Immer mehr junge Menschen wollen in fernen Ländern arbeiten, um sich dort sozial zu engagieren. Damit derartige Einsätze nicht zum Desaster werden, ist eine gute Vorbereitung notwendig. Ehrenamtli

Mein Lieblingsspiel: Stille Klinik-Post

Das Thema in unserer Praxiskolumne: OP, Entlassung, Hausarztpraxis. Wegen Überfüllung muss alles ganz schnell gehen. Kein Problem – wenn es wenigstens einen Entlassungsbrief gäbe. Wenn Patienten ins

Post-Herpes-Enzephalitis häufiger als gedacht

Die Herpes-Enzephalitis ist überstanden, doch das Leiden geht weiter. Ein erheblicher Teil der Patienten entwickelt nach der viralen Erkrankung eine Auto­immunenzephalitis. Folgt eine autoimmunbedi

AML: Hypomethylierende Therapie oder Chemotherapie?

Laut dem European Leukemia Network reicht das Alter allein nicht für die Therapieentscheidung bei AML aus. Doch nach welchen Kriterien sollte man Patienten im Alltag am besten auswählen? Auch Pati
Suchergebnisse 8861 bis 8870 von 33940