33940 Treffer:

Fachgesellschaften warnen vor Lasertherapie der trockenen Makuladegeneration

Für die Laser­therapie der frühen altersabhängigen Makuladegeneration fehlt die wissenschaftliche Basis. Trotzdem wird das Verfahren schon eingesetzt. Führende augenärztliche Fach­gesellschaften be

Gegen CD19 gerichtete CAR-T-Zell-Therapie bewährt sich weiter

Die CAR-T-Zell-Therapie mit Tisagenlecleucel bleibt auch nach zwei Jahren erfolgreich: 65 der 79 Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter lymphatischer Leukämie der ELIANA-Studie befinden

Nierenschäden durch Protonenpumpenhemmer

Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern kann die Nieren schädigen. Gerade bei Risikopatienten und Langzeittherapie sind womöglich H2-Blocker besser. Protonenpumpenhemmer werden oft zu lange und zu sor

Neuroenhancement: Vom Traubenzucker zu Amphetaminen

Vor 5000 Jahren wollten die Chinesen ihren Gedanken mit Ephedrin auf die Sprünge helfen. Im Zweiten Weltkrieg sollte Meth­amphetamin als „Panzer­schokolade“ den Soldaten die Angst nehmen. Heute ist d

Cladribin-Tabletten: Neue Real-World-Daten bestätigen klinische Studien

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute im Rahmen des Interaktiven MS-Symposiums neue Daten und Informationen rund um Multiple Sklerose (MS) und die Therapie mit MAV

Physikalische und schmerztherapeutische Ziffern lohnen sich in der Summe

Physikalisch-therapeutische Leistungen werden im EBM nur gering vergütet und sind noch dazu Bestandteil des Regelleistungsvolumens. Wegen des hohen Delegationsgrades und der fehlenden Zeitvorgaben so

Multiple Sklerose: 2-Jahres-Ergebnisse aus der Nationalen MS-Kohorte

Ob sich eine Multiple Sklerose rasch verschlechtern wird und der Patient deshalb eine intensivere Behandlung braucht, lässt sich schon früh an MRT- und Liquorbefunden ablesen. Dafür sprechen erste Er

Keine Scheu vor der Praxis: Hausärztinnen erklären die Vorteile der Selbstständigkeit

Muss man in einer Praxis rund um die Uhr für die Kredite der Bank arbeiten? Ärztinnen, die mit einer Niederlassung liebäugeln, sich aber vor einem solchen Szenario fürchten, werden von erfahrenen Kol

Migräneaura: Forscher hoffen auf die Vagusnervstimulation

Wer eine Migräneaura behandeln will, muss sich sputen: Sie dauert meist nur 5 bis 30 Minuten. Als vielversprechend gelten Ketamin und die transkutane Vagusnervstimulation. Etwa jeder dritte Migränep

Schlüsselfaktor Adhärenz

Nur wenn ein Patient tatsächlich mitmacht, kann die angesetzte Therapie greifen. Dies ist bei der MS nicht anders als bei der Migräne. Eine um 10 % gebesserte Adhärenz könnte bei MS-Patienten
Suchergebnisse 8881 bis 8890 von 33940