Lachübung statt Augentropfen

Neue Option für das trockene Sehorgan

Bei symptomatischer Augntrockenheit helfen nicht nur künstliche Tränen: Auch Lachübungen scheinen das Auge zu befeuchten.

Ophthalmologie

Misslungenes Eiweiß-Origami

Was man über Amyloidosen wissen sollte

Amyloidosen nehmen unbehandelt einen chronisch progredienten Verlauf bis hin zum Tod. Durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie lässt sich die…

Gastroenterologie , Ophthalmologie , Nephrologie , Onkologie und Hämatologie

Mit Melatonin gegen Makuladegeneration

Hormon senkt Gesamt- und Progressionsrisiko

Die Einnahme von Melatonin scheint das Risiko für die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zu verringern. So lautet das Ergebnis einer…

Ophthalmologie , Geriatrie

Arrhythmieprävention bei Typ-2-Diabetes

Mikroangiopathie gewinnt als Prognosefaktor an Bedeutung

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind einem höheren Risiko für Rhythmusstörungen ausgesetzt. Mikrovaskuläre Erkrankungen tragen zusätzlich zu diesem Risiko…

Diabetologie , Kardiologie , Ophthalmologie

Mit dem Zweiten sieht man doppelt

Ursachen für Diplopien reichen von harmlos bis lebensbedrohlich

Doppelbilder zu sehen, kann für Betroffene sehr irritierend und beunruhigend sein. Wann ist eine umgehende Abklärung erforderlich, wann reicht eine…

Ophthalmologie , Neurologie , Rheumatologie

Makula bleibt unbeeindruckt

Low-dose-ASS ohne Effekt auf Makuladegeneration

Was für Herz und Gefäße nützlich ist, scheint am Auge wenig zu bewirken: Die Gabe von Low-dose-Acetylsalycilsäure konnte in einer australischen Studie…

Ophthalmologie

Der Gefahr ins Auge blicken

Patienten mit Diabetes müssen regelmäßig zum Ophthalmologen

Ein Diabetes kann Schäden an der Netzhaut hervorrufen und bis zur Erblindung führen. Um diese Komplikationen möglichst zu verhindern, sollten…

Ophthalmologie , Diabetologie