Optikusschaden durch Semaglutid?

Nutzen der Therapie überwiegt potenzielles Risiko

GLP-1-Rezeptoragonisten stehen im Verdacht, das Risiko für eine nicht-arteriitische ischämische Optikusneuropathie (NAION) zu erhöhen. Studien zeigen…

Diabetologie , Ophthalmologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Gestresste Psyche ist Gift fürs Auge

Psyche und Augeninnendruck

Studien zeigen: Psychischer Stress kann den Augeninnendruck messbar erhöhen – um bis zu 4,1 mmHg. Gleichzeitig helfen Entspannungstechniken, ihn um…

Ophthalmologie , Allgemeinmedizin

Vestibuläres Syndrom

Zwischen peripherer und zentraler Störung unterscheiden

Besteht kein ersichtlicher spezifischer Auslöser für ein akutes vestibuläres Syndrom, muss ein möglicher Apoplex des Hirnstamms oder des Kleinhirns…

HNO , Angiologie , Neurologie , Ophthalmologie

Trübe Aussichten

Trockene Augen schränken die Lebensqualität ein

International wird die Prävalenz des Trockenen Auges mit Zahlen zwischen fünf und 50% beschrieben. Nach zwei Studien aus 2024 gibt es nun auch…

Ophthalmologie , Allgemeinmedizin

Gefäßerkrankungen bei Diabetes

Wer Schmerzen spürt, ist klar im Vorteil

Ein Diabetes mellitus geht häufig auch mit Gefäßerkrankungen einher, die zu Gewebeläsionen an Beinen und Füßen führen können.

Diabetologie , Ophthalmologie DDG Herbsttagung 2024

Pressemitteilung

Apalutamid mit verlängerten Dosierungsintervallen bestätigt nach drei Jahren langanhaltendes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil bei feuchter altersabhängiger Makuladegeneration

Rund fünf Jahre nach der Zulassung von ERLEADA® (Apalutamid) für die Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) wurden…

Medizin und Markt Ophthalmologie

Die Schattenseiten des Lidschattens

Kosmetika enthalten oft Stoffe, die nicht deklariert sind

Kosmetika am Auge sind nicht immer harmlos: Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für trockene Augen, Allergien und Bindehautpigmentierung. Inhaltsstoffe…

Dermatologie , Ophthalmologie , Allgemeinmedizin