Augenkomplikationen unter GLP1-RA GLP1-Rezeptoragonisten verdoppeln Risiko für Makulaschäden

Autor: Sabine Mattes

Immer mehr Studiendaten bringen GLP1-Rezeptoragonisten mit Augenerkrankungen in Verbindung. Immer mehr Studiendaten bringen GLP1-Rezeptoragonisten mit Augenerkrankungen in Verbindung. © Orawan - stock.adobe.com

Einige Augenleiden scheinen unter GLP1-Rezeptoragonisten häufiger aufzutreten. Darunter ist auch die altersbedingte Makuladegeneration. Besteht Grund zur Sorge?

Immer mehr Studiendaten bringen GLP1-Rezeptoragonisten mit Augenerkrankungen in Verbindung, etwa mit diabetischer Retinopathie oder nichtarteriitischer anteriorer ischämischer Optikusneuropathie (NAION). Eine aktuelle Studie aus Kanada hat nun eine Assoziation zur neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) festgestellt.

Die Studienbasis der kanadischen Wissenschaftlergruppe bildete eine Kohorte von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Voraussetzung für den Einschluss in die Untersuchung war ein Mindestalter von 66 Jahren. Das Team um Dr. Reut Shor von der Universität Toronto matchte 46.334 Frauen und Männer mit der Stoffwechselstörung und mindestens sechsmonatiger GLP1-RA-Medikation im…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.