Medikamente und Augenrisiken Wie Medikamente dem Auge schaden

Autor: Birgit Maronde

Viele Medikamente bedrohen unbemerkt die Augengesundheit Viele Medikamente bedrohen unbemerkt die Augengesundheit © Audrius Merfeldas - stock.adobe.com

Viele Medikamente bedrohen unbemerkt die Augengesundheit – von Sicca-Symptomen bis hin zur Erblindung. Frühzeitiges Erkennen und Handeln ist entscheidend, um irreversible Schäden zu verhindern.

Etliche Topika, aber auch systemisch verabreichte Medikamente können zu ophthalmologischen Nebenwirkungen führen. In manchen Fällen drohen Komplikationen, die die Sehfähigkeit gefährden.

Augentropfen und andere topische Ophthalmika rufen mitunter allergische, toxische oder immun-inflammatorische Reaktionen hervor. Am häufigsten ist die Liddermatitis, seltener kommt es zu einer allergischen Kontaktblepharokonjunktivitis. Für Letzteres gibt es zwei Gründe: Zum einen sorgt der Tränenfluss dafür, dass allergieauslösende Stoffe schnell aus dem Auge gespült werden (Clearingfunktion). Zum anderen ist die Oberfläche des Auges weniger in der Lage, typische allergische Reaktionen wie andere…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.