Nahrungsmittelintoleranz
Als Nahrungsmittelintoleranz oder Nahrungsmittelunverträglichkeit bezeichnet man ganz verschiedene nahrungsabhängige Beschwerden, die anders als die Nahrungsmittelallergie nicht immunologisch bedingt sind. Sie machen mit einer Prävalenz von 15-20 % der Bevölkerung den größten Teil von Nahrungs-abhängigen Reaktionen aus.
Es können unterschiedliche Ursachen zu einer Intoleranz führen:
- Enzymopathie: Enzymdefekt oder -mangel (z.B. Laktose- und Fruktoseintoleranz, Histaminintoleranz)
- pharmakologische Intoleranz gegen bestimmte Nahrungsmittelbestandteile (z.B. Salicylatintoleranz)
- pseudoallergische Reaktionen auf Nahrungsmittelzusatzstoffe
- strukturelle Erkrankungen (z.B. Pankreasinsuffizienz, bakterielle Fehlbesidlung des Dünndarms)
Zu den häufigsten Nahrungsmittelintoleranzen gehören:
- Laktoseintoleranz
- Fruktoseintoleranz
- Glutenintoleranz
- Histaminintoleranz
- Sorbitintoleranz
- Galactoseintoleranz
- Saccharoseintoleranz
In der Regel werden durch den Verzehr der jeweiligen Nahrungsmittel Beschwerden ausgelöst wie
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Durchfall oder Verstopfung
- Hautausschläge/Nesselsucht
- Juckreiz
- Müdigkeit
Da die Beschwerden in der Regel unspezifisch sind, bringt auch die körperliche Untersuchung meist nicht viel weiter.
Am wichtigsten ist ein ausführliches Anamnesegespräch, das Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Lebensmitteln und Beschwerden geben kann. Auch ein Ernährungsprotokoll kann sinnvoll sein – ebenso wie eine Eliminationsdiät mit Verzicht auf die entsprechenden Lebensmittel
Warnsymptome, die eher auf andere Ursachen weisen, sind starker Gewichtsverlust und Blut im Stuhl.
Wichtigster Untersuchungschritt ist die ausführliche Anamnese. Auch eine Eliminationsdiät über einige Wochen kann wertvolle Hinweise liefern.
Folgende Untersuchuchungen können zum Ausschluss möglicher Differentialdiagnosen und zur Bestätigung des klinischen Verdachts sinnvoll sein:
- H2-Atemtest (Laktose, Fruktose, Sorbit, Glukose)
- Stuhlkulturen (Bakterien, Viren,Parasiten)
- fäkale Elastase (Pankreasinsuffizienz)
- Blutuntersuchungen (BSG, CRP, Differenzialblutbild, Immunglobuline, Lipase, Leberwerte, alpha1-saures Glykoprotein, Transglutaminase, Vitamin D, Parathormon)
- Urinuntersuchungen (5HIES zum Ausschluss eines Dünndarm-Karzinoids, Methylhistamin)
Besteht der Verdacht auf strukturelle Erkrankungen evtl:
- Gastroskopie und Ileokoloskopie
- MRT des Dünndarms
- Endosonographie Pankreas (selten auch ERCP)
- Sonographie
Zum Ausschluss von Nahrungsmittelallergien:
- Hauttests
- spezfisches IgE
Zahlreiche Diffenzialdiagnosen mit gastrointestinalen Beschwerden müssen bedacht werden. Dazu gehören u.a.:
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- chronische Pankreatitis
- Karzinom des Magen-Darm-Trakts
- Zöliakie
- Reizdarmsyndrom
- eosinophile Gastroenteritis
- Magen-Darm-Infektionen
- Nahrungsmittelallergien
- systemsiche Mastozytose
- mikroskopische Kolitis
In der Regel besteht die Therapie von Nahrungsmittelunverträglichkeiten darin, dass die verantwortlich gemachten Stoffe bzw. Lebensmittel weggelassen werden. Oft muss nicht vollständig auf das Nahrungsmittel verzichtet werden, sondern die Betroffenen können eine noch verträgliche individuelle Menge herausfinden.
In einigen Fällen kann auch eine Enzymsubstitution die Beschwerden lindern, wenn Patienten nicht vollständig auf die Lebensmittel verzichten wollen oder können (z.B. Laktase-Tabletten bei Laktoseintoleranz, Diaminoxidase-Präparate bei Histaminunverträglichkeit) .
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI):
Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin
Quellen:
dasgastroenterologieportal.de/Nahrungsmittelunvertraeglichkeit.html
https://www.allergy-guide.com/information/nahrungsmittelintoleranz
https://www.infomedizin.de/krankheiten/nahrungsmittelunvertraeglichkeit/
https://www.ecarf.org/info-portal/allgemeine-allergie-infos/nahrungsmittel-intoleranzen/
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden
Alle Fortbildungen